Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

21602-01 - Seminar: Die Gracchen. Unbedarfte junge Männer oder weitsichtige Politiker? 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Leonhard Burckhardt (l.burckhardt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das politische Auftreten der beiden römischen Volkstribunen Tiberius und Gaius Gracchus (133 bzw. 123/22 v. Chr.) leitete nach der Auffassung der meisten Gelehrten den krisenhaften Prozess ein, der zur Umwandlung der römischen Republik in eine Monarchie führte. Die beiden Brüder wollten umfassende soziale, wirtschaftliche und politische Reformvorhaben durchsetzen, die Rom an den durch seine rasche Expansion entstandenen neuen Handlungsrahmen anpassen sollten. Ihr Scheitern ist die erste gewaltsame innere Auseinandersetzung in Rom seit der Frühzeit. Im Seminar wird zunächst versucht, die Elemente der Krise (Besitzkonzentration und Verarmung, Überforderung des politischen Systems bei der Verwaltung des Weltreiches) und deren zeitgenössische Wahrnehmung vor dem Hintergrund der römischen Verfassung und des Regierungssystems der Nobilität zu analysieren. Danach sollen die Therapien der Reformer auf ihre Ziele und ihre Tauglichkeit hin überprüft und schließlich den Gründen ihres Scheiterns nachgegangen werden. Das wirft weiter die Frage auf nach der Dynamik und der neuen Qualität der politischen Auseinandersetzung, die das Auftreten der Gracchen auslösten. Damit verbindet sich die ganz allgemeine Problematik von Bedingungen und Möglichkeiten politischer Reformen im Spannungsfeld zwischen beharrenden Kräften und Neuerungsbedarf.
Lernziele Kritischer Umgang mit den wenigen zur Verfügung stehenden Quellen; problemorientierter Ansatz im Umgang mit Forschugnsfragen; Kenntnis und Kontextualisierung der wichtigsten Sachverhalte; Einführung in zentrale Phase der römischen Geschichte
Literatur B. Linke, Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, Darmstadt 2005
D. Stockton, The Gracchi, Oxford 1979
Bemerkungen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung auf ISIS obligatorisch!
Vorbesprechung: Do., 11.12. 12.15 Uhr
Weblink http://pages.unibas.ch/altegeschichte/

 

Teilnahmebedingungen Absolvierte Grundstufe in Geschichte oder Altertumswissenschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung auf ISIS obligatorisch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Römische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung auf ISIS obligatorisch!
Aktive Teilnahme an den Sitzungen; Referat
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Alte Geschichte

Zurück