Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die im Gebiet der heutigen Toscana ansässigen Etrusker bildeten die erste Hochkultur Italiens. Grundlage ihres Wohlstandes waren reiche Bodenschätze, namentlich Metallvorkommen, die sie in der gesamten antiken Welt verhandelten. Obschon sie über eine eigene Schrift verfügten, sind uns die Etrusker in erster Linie über ihre materielle Hinterlassenschaft bekannt: monumentale Grabbauten, Grabmalereien und ein reiches Spektrum an künstlerisch hochwertigen Erzeugnissen des Alltags und des Sakralgebrauchs zeichnen ihre Kultur aus. Aus den Gräbern, Heiligtümern und Wohnhäusern stammt ausserdem ein breites Spektrum an Importen aus dem Vorderen Orient, aus Griechenland, von Sardinien und von vielen anderen Orten. In der Vorlesung soll ein zusammenfassendes Bild der etruskischen Kultur gezeichnet werden. Dabei stehen die künstlerischen und kunsthandwerklichen Zeugnisse der Malerei, Skulptur und Toreutik im Mittelpunkt; daneben werden jedoch auch Fragen der Religion sowie Schrift und Sprache thematisiert. Eine vertiefte Analyse der (Grab-) Architektur erfolgt in der begleitenden Übung. |
Lernziele | Methodisches und sachkundliches Verständnis der etruskischen Kultur am Beispiel ihrer materiellen Hinterlassenschaft. |
Literatur | M. Sprenger - G. Bartoloni, Die Etrusker (1977); M. Cristofani (Hrsg.), Die Etrusker (1985) ; M. Pallottino, Etruskologie (dt. Ausg. 1988) ; G. Camporeale, Die Etrusker (2003); M. Toreli (Hg.), Gli Etruschi. Ausstellungskat. Venedig (2000; engl. Übers. "The Etruscans"); F. Prayon, Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult (2006) |
Bemerkungen | Die Vorlesung erfolgt im 14-täglichen Turnus mit der Übung "Die Architektur der Etrusker" . Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist empfohlen. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klassarch/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |