Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Olivia Hochstrasser (olivia.hochstrasser@unibas.ch)
Regina Wecker (regina.wecker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Archivübung beschäftigt sich mit den Orten, Häusern und Behausungen der Universität Basel in verschiedenen Jahrhunderten. Kontinuität und Wandel der Institution Universität haben ihren Niederschlag gefunden in zahlreichen Gebäuden, die sie in den vergangenen Jahrhunderten nutzte, baute, sich aneignete und veränderte: Die Alte Universität am Rheinsprung, das Münster, Frobens Gelehrtenwohnung im Totengässlein, Vesalianum und Bernouillianum, die ehemaligen Bürgerhäuser und heutigen Institutsgebäude am Nadelberg, die Universitätsbibliothek, das Kollegienhaus, die Maiengasse, Biozentrum und Peter-Merian-Haus und viele andere. Die Übung wird die Geschichte und Geschichten einiger dieser Gebäude rekonstruieren, nach den Veränderungen ihrer Bausubstanz, ihrer Nutzung, ihrer Bedeutung für Stadt und Universität fragen und eine Topographie der Uni Basel über die Epochen hinweg erstellen. Zugleich führt sie auf breiter Ebene in Archivnutzung, in Lese- und Recherchetechniken ein. Wir arbeiten im Staatsarchiv und nutzen die ganze Vielfalt der archivalischen Überlieferung über die Epochen hinweg: Baupläne und Bauakten, Bilder und Stadtpläne, Adressbücher und Hausverzeichnisse, Steuerlisten, Urkunden, Ratsprotokolle, Zeitungen, die Akten der städtischen Verwaltung und der Universität. Die Ergebnisse werden im Rahmen der entstehenden online- Universitätsgeschichte der Universität Basel in Form einer Webpräsentation veröffentlicht.Studierende der Geschichte aller Studienstufen.Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Lernziele | Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Literatur | Bonjour, Edgar. Die Universität Basel von den Anfängen bis zur Gegenwart 1460-1960. Basel 1971. Hochstrasser, Olivia. Ein Haus und seine Menschen. Ein Versuch zum Verhältnis von Mikrofoschung und Sozialgeschichte. Tübingen 1993. |
Bemerkungen | gilt als Obligatorium für Mastermodul Kommunikation und Vermittlung Vertiefungsschwerpunkt Schweizergeschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Paläographische Grundkennntisse sind von Vorteil, aber nicht Vorraussetzung. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |