Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

12528-01 - Hauptvorlesung: Pharmakotherapie I für Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften 4 KP

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster Jahreskurs
Dozierende Manuel Haschke (manuel.haschke@unibas.ch)
Stephan Krähenbühl (stephan.kraehenbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Matthias Emanuel Liechti (matthias.liechti@unibas.ch)
Inhalt - Unerwünschte Wirkungen (UAW), Interaktionen,
- Herz: Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Rhythmusstörungen. Arzneistoffgruppen: ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika, Digoxin; Nitrate; Antiarrhythmika.
- Kreislauf: Hypertonie, venöse Insuffizienz, Ödeme, Hämorrhoiden. Arzneistoffgruppen: Betablocker, Diuretika, ACE-Hemmer, Calciumantagonisten, Angiotensinrezeptorblocker; Flavonoide
- Niere: Akute und chronische Niereninsuffizienz. UAW von Arzneistoffen auf Niere. SIADH, Diabetes insipidus. Dosisadaptation bei Niereninsuffizienz. Arzneistoffgruppen: Diuretika, antidiuretisches Hormon.
- Harnwege: Harnwegsinfekt, Katheter, Harninkontinenz. Prostatahyperplasie, Prostatakarzinom. Erektile Dysfunktion (auch als UAW). Arzneistoffgruppen: Antibiotika; Anticholinergika, a1-Blocker, 5a-Reduktasehemmer, Phytopharmaka; Testosteronantagonisten, GnRH-Agonisten und Antagonisten; Alprostadil, Sildenafil.
- Elektrolyte: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen
- Blut: Anämien, Thrombozytenaggregation, Antikoagulation, Fibrinolyse. UAW von Arzneistoffen auf Blubildung. Arzneistoffgruppen: Eisen, Vitamin B12, Folsäure; Aspirin, Clopidrogel; Cumarinderivate, Heparin; Streptokinase, rTPA.
- Immunsuppressiva: wichtigste Autoimmunkrankheiten, medikamentös induzierte Autoimmunkrankheiten, Organtransplantationen. Problematik immunsupprimierter Patienten. Arzneistoffgruppen: Immunsuppressiva wie Steroide, Calcineurininhibitoren, Azathioprin, Cyclophosphamid, Mycophenolat.
- Onkologie: Karzinomentstehung (Konzepte), Mamma-Ca, Colon-Ca, Bronchus-Ca, Prostata-Ca. Arzneistoffgruppen: Zytostatika (Gruppieren nach Wirkungsmechanismus, UAW der wichtigsten Zytostatikagruppen, wichtige Vertreter aus jeder Gruppe), Molekulare Targets, Gentherapeutische Ansätze; antiemetische Therapie.
- Endokrinologie: Hypothalamus und Hypophyse, Prinzip der Rückkoppelung. Nebennierenrinde (M. Cushing, M. Conn, M. Addison). Zyklus, Ovulationshemmung. Schilddrüse. Arzneistoffgruppen: ACTH, Mineral- und Glukokortikoide; Androgene, Anabolika; Östrogene, Gestagene; Thyroxin, Thyreostatika.
- Stoffwechsel: Diabetes mellitus, Adipositas, Dyslipidämien. Arzneistoffgruppen: Insulin, Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Thiazolidindione; Orlistat, Appetitzügler; Statine, Anionenaustauscher, Fibrate.
- Knochen: Osteoporose, Osteoamalazie, Hyperparathyreoidsimus. Arzneistoffgruppen: Vitamin D, Calcium, Bisphosphonate, Östrogene, Calcitonin.
- Gelenke: Rheumatoide Arthritis, andere Arthritiden, Gicht. Arzneistoffgruppen: Analgetika (NSAR, COX 2-Inhibitoren, Paracetamol, Opiate, Coanalgetica, Lokalanästhetica).
- Neurologie: Zerebrovasukärer Insult. M. Parkinson. Epilepsien. Depression, Schizophrenie, M. Alzheimer, Myasthenien. Schlafstörungen, Sucht-erkrankungen. Neurologische UAW (isb. von Neuroleptika). Arzneistoffgruppen: Antiepileptika; Parkinsonmedikamente; Muskelrelaxantien (zentrale und periphere); Cholinesterasehemmer; Psychopharmaka (Neuroleptika und Antidepressiva); Sedation/Hypnotika; Anti-Craving Substanzen; wichtige Suchtstoffe; Intoxikationen.
- Antibiotika: Wichtige Infektionen: Meninigitis, Pneumonie, Mittelohrentzündung, Sinusitus, Harnwegsinfektion, Malaria, Sepsis. Arzneistoffgruppen: Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Makrolide, Fluorochinolone, Tetrazykline, Sulfonamide, Chinoline
- Tuberkulostatika: Arzneistoffe: Rifampicin, Pyrazinamid, INH, Ethambutol
- Antimykotika: Wichtige Pilzinfektionen, z.B. Hautpilze und Candida. Arzneistoffgruppen: Imidazolderivate (topisch, systemisch), Amphotericin B, Flucytosin, Terbinafin (topisch, systemisch).
- Virustatika inkl. HIV-Therapie und Therapie Hepatitis B/C. Arzneistoffgruppen: Nukleosidanaloga, Non-Nukleosid reverse Transkiptasehemmer, Proteinasehemmer; Interferon, Ribavirin, 3TC.
- Pneumologie: COPD, Asthma, Pneumonie, Rhinitis (infektiös, allergisch). Arzneistoffgruppen: Steroide (topisch, systemisch), b2-Sympathomimetika, Leukotrienantagonisten, Anticholinergika; Antihistaminika (H1-Blocker); unspezifische Sympathomimetika.
- Gastrointestinaltrakt: Leber, Gallensteine, Pankreas. Entzündliche Darmkrankheiten, Ulkuskrankheit. Arzneistoffgruppen: Laxantien, Antidiarrhoika; Antazida, H2-Blocker, PPI’s; Prokinetika; Antiemetika; Angleichung an Leberfunktion.
Lernziele Kenntnisse der wichtigsten Indikationen, unerwünschten Wirkungen und Interaktionen von Arzneistoffen
Therapiekonzepte der wichtigsten Krankheiten wie z.B. Herzinsuffizienz, Diabetes, Hypertonie, Dyslipidämien, etc.
Literatur Goodman&Gillman‘s, The pharmacological Basis of Therapeutics, 10. Auflage, McGraw-Hill, 2001
Aronson JK, Grahame-Smith DG. Oxford Textbook of Clinical Pharmacology and Drug Therapy, 3rd edition, Oxford University Press. 2002
Platt D, Mutschler E. Pharmakotherapie im Alter, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1999
Bemerkungen Als Vorlesungsskript dienen Kopien der Power-Point-Folien, die der Dozent während der Vorlesungen zeigt. Die Vorlesung ist auch auf der Webseite der Klinischen Pharmakologie&Toxikologie Basel abrufbar.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Pharmakologie und Toxikologie (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht)
Leistungsüberprüfung Examen
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung über Teile I & II nach dem Sommersemester.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück