Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Thomas Michael Wohlgemuth (thomas.wohlgemuth@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ordinationsmethoden ermöglichen das Erkennen von Mustern in grossen Datensätzen mit vielen Variablen, z.B. Vegetationsdaten. Im Wesentlichen reduzieren Hauptkomponenten-, Korrespondenz- und kanonische Korrespondenzanalyse Informationen in optimierter Weise, um die zu Grunde liegenden wichtigsten Einflüsse besser zu erkennen. Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der multivariaten Statistik. Vorwissen in quantitativer Vegetationsanalyse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. In den praktischen Uebungen wird sowohl mit R als auch mit der Ordinations-Software CANOCO 4.5 gearbeitet. Dabei werden eigene oder Uebungsdatensätze analysiert. Die Uebungen finden an zwei aufeinander folgenden Tagen am Botanischen Institut statt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Name, Semester, Kurzbeschreibung des Datensatzes (falls vorhanden) per E-Mail bis 24.9.09 an wohlgemuth@wsl.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Botanisches Institut |