Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Andres Klein (andres.klein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Verhandeln mit Vorgesetzten, Auftraggebern, Behörden, Politikerinnen und Politikern, Kolleginnen und Kollegen gehört zum Alltag eines Natur- und Landschaftsschutzexperten oder Expertin. Gut Verhandeln können steht im Anforderungsprofil im Berufsleben weit oben. In einem zweitägigen Intensivtraining werden wir Verhandlungssituationen aus dem Alltag realitätsnah spielen, analysieren und Verbesserungen erarbeiten. Im Zentrum der Arbeit der zwei Tage steht das Üben, genau Wahrnehmen und Rückmeldungen geben und bekommen. Neben dem Üben werden folgende Inhalte vermittelt: - Was ist eine Verhandlung? - Wie bereite ich eine Verhandlung vor? - Welche Ebenen sind zu berücksichtigen? - Auf welchem Menschenbild beruht meine Art zu verhandeln? - Wie verhandle ich? |
Literatur | Bitte lesen Sie vorher: FISHER, R. und URY W., 1990: Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln - erfolgreich verhandeln. Campus Verlag, 9. Auflage, 211 S. |
Bemerkungen | Der Kurs wird als Blockkurs durchgeführt: Montag 1. Februar 2010, 08.15-17.00 und Dienstag 2. Februar 2010, 08.15-17.00 Bitte melden Sie sich per Mail bei folgender Adresse an: andres.klein@unibas.ch und senden alle bis zum 18. Dezember 2009 eine Beschreibung einer eigenen bevorstehenden oder bereits geführten Verhandlung an die gleiche Adresse. Wählen sie mit Vorteil eine Verhandlungssituation aus, an der nur zwei Personen beteiligt sind. Die Beschreibung soll auf maximal einer Seite folgendes enthalten: beteiligte Personen, Rahmen, Forderungen, wichtigste Inhalte. Das Seminar zählt im Wahlbereich von Biologiestudierenden zu den LV ausserhalb der Biologie. Lehrbeauftragter: Dr. Andres Klein, Laube & Klein AG, Gelterkinden |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende, die keine Beschreibung einsenden, können nicht am Seminar teilnehmen! |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung beim Dozierenden erforderlich, wichtige Details: siehe Bemerkungen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Biologie (Bachelor Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | NLU Biologie |