Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Michelle Cottier (michelle.cottier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Rechtssoziologie ist gleichzeitig juristisches Grundlagenfach und Teilgebiet der Soziologie und befasst sich mit der Wechselwirkung von Recht und Gesellschaft. Dabei steht eine Beschreibung der Rechtswirklichkeit (law in action) im Gegensatz zum geschriebenen Recht (law in the books) im Vordergrund. Die Vorlesung führt in einem ersten Teil in die Theorien einiger Klassiker der Rechtssoziologie ein. Behandelt werden Eugen Ehrlich (das lebende Recht), Max Weber (Rationalisierung des Rechts), Emile Durkheim (Recht und gesellschaftliche Solidarität), Niklas Luhmann (Recht als soziales System) und Michel Foucault (Macht und Recht). In einem zweiten Teil werden nach einer Einführung in die Methoden der empirischen Rechtsforschung ausgewählte thematische Felder der Rechtssoziologie behandelt: Soziologie der juristischen Berufe, Justizkritik, Soziologie des rechtlichen Verfahrens (procedural justice, mikrosoziologische Analyse von Verfahren), Rechtssoziologie der Geschlechterverhältnisse, Globalisierung und Recht, Recht und Populärkultur. |
Lernziele | Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in Bezug auf die wichtigsten rechtssoziologischen Theorien und Methoden und erhalten die Gelegenheit, das Recht aus einer Aussenperspektive zu reflektieren. Sie lernen zudem Forschungsresultate kennen, die einen Einblick in die tatsächliche Wirkung von Recht geben, und damit sowohl für das weitere Studium wie auch die Tätigkeit in der Praxis von Nutzen sind. |
Literatur | Die Texte zur vorbereitenden Lektüre werden vor Semesterbeginn auf der Webseite der Dozentin zum Download bereit gestellt. Lehrbücher: Thomas Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie, 4., neugefasste Aufl., Tübingen 2007 Manfred Rehbinder, Rechtssoziologie, 6. Aufl., München 2007 Klaus F. Röhl, Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch, Köln/Berlin/Bonn München 1987 Download: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rsozinfo/ |
Bemerkungen | Es wird die wöchentliche, vorbereitende Lektüre der zum Download bereit gestellten Texte und die aktive mündliche Teilnahme erwartet. Wahlfach im Modul Grundlagen des Rechts ( 13 Abs. 1 lit. f BlawO, 4 CP). 29.10.09, Raum 102, 14:15 - 16H, Biozentrum |
Weblink | http://ius.unibas.ch/lehre/dozierende/pr |
Teilnahmevoraussetzungen | ab 3. Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Klausur, Vorlesungs-, Fachprü. |
Hinweise zur Prüfung | mündliche Vorlesungsprüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |