Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

23361-01 - Übung: Die Motette von ca. 1320 bis 1450 3 KP

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Margaret Bent (M.BENT@UNIBAS.CH)
Inhalt Die Übung wird sich zwar spezifischen Repertoires zuwenden, doch unter der allgemeinen Frage stehen, was eine Motette eigentlich war und ist. Besprochen werden Problemkreise der Gattung und Klassifikation (nach musikalischen, textlichen oder liturgischen Kriterien) hinsichtlich nationaler Traditionen und zeitlichem Wandel, aber auch in Bezug auf die Frage, wie Motetten in den Handschriften gruppiert und dargeboten werden. Ausserdem werden die Gattungs- und Klassifikationsfragen vor dem Hintergrund der jüngeren Überlegungen von Margaret Bent zum Konzept und Terminus der Isorhythmie diskutiert. Die zu behandelnden Repertoires werden sein: die Motetten von Philippe de Vitry und der Roman de Fauvel; Machaut; Ivrea und Chantilly; die Musikermotetten; die italienische Motette des Trecento vor und nach Ciconia; englische Motetten des 14. Jahrhunderts bis Dunstaple; Du Fay. Thematische Ansatzpunkte umfassen die Intertextualität, textliche und musikalische Proportionsbildungen, die Satztechnik (einschliesslich der Rolle des Kontratenors), die Wahl des Tenors und der Texte sowie schlüssige Ansätze der Analyse.


Erste Literaturhinweise (weitere erfolgen in der Übung):
Margaret Bent, “What is Isorhythm?”, in: David Butler Cannata et al. (Hg.), Quomodo Cantabimus Canticum?: Studies in Honor of Edward H. Roesner, Middleton, Wisconsin 2008, S. 121–143.
Margaret Bent, “The Fourteenth-Century Italian Motet” in: Atti del Congresso internazionale "L'Europa e la musica del Trecento”, Certaldo, Palazzo Pretorio, 19-20-21 luglio 1984, Certaldo [1992] (= L'Ars Nova Italiana del Trecento, Bd. 6), S. 85–125.
Margaret Bent und Andrew Wathey (Hg), Fauvel Studies: Allegory, Chronicle, Music and Image in Paris, Bibliothèque nationale, MS français 146, Oxford, 1997.
Heinrich Besseler, „Studien zur Musik des Mittelalters II: Die Motette von Franko von Köln bis Philipp von Vitry“, in: Archiv für Musikwissenschaft 8 (1926/27), S. 137–258.
Alice V. Clark, Concordare cum Materia: the Tenor in the Fourteenth-Century Motet, Ph.D. dissertation, Princeton University, 1996.
Julie E. Cumming, The Motet in the Age of Du Fay, Cambridge 1999.
Ursula Günther, “The 14th-century Motet and its Development”, in: Musica Disciplina 12 (1958), S. 27–58.
Peter M. Lefferts, The Motet in England in the Fourteenth Century, Ann Arbor 1986.
Laurenz Lütteken, Guillaume Dufay und die isorhythmische Motette, Hamburg 1993.
Dolores Pesce (Hg.), Hearing the Motet: Essays on the Motet of the Middle Ages and Renaissance, New York 1997.
Herbert Schneider et al. (Hg.), Die Motette. Beiträge zu ihrer Gattungsgeschichte, Mainz 1992 (= Neue Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 5).
Anne Walters Robertson, Guillaume de Machaut and Reims, Cambridge 2002.
Ernest H. Sanders, „The Medieval Motet“, in: Wulf Arlt et al. (Hg), Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen: Gedenkschrift Leo Schrade, Bd. 1, Bern 1973, S. 497–573.
Literatur Polyphonic Music of the 14th Century, vor allem:
– Bd. 1: Le roman de Fauvel; the works of Philippe de Vitry; French cycles of the Ordinarium Missae
– Bd. 2: The works of Guillaume de Machaut 1: Lais ; Complainte ; Chanson royale ; Motets Nos 1-16
– Bd. 3 : The works of Guillaume de Machaut 2: Motets Nos 17-24 ; Mass ; Double hoquet ; Ballades ; Rondeaux ; Virelais
– Bd. 5: Motets of French provenance, hg. von Frank Llewellyn Harrison
– Bd. 15: Motets of English provenance, hg. von Frank Ll. Harrison
– Bd. 16: English music for mass and offices (I), hg. von by Frank Ll. Harrison, Ernest H. Sanders and Peter M. Lefferts
– Bd. 24: The works of Johannes Ciconia, hg. von Margaret Bent and Anne Hallmark
John Dunstable: Complete Works, hg. von Manfred Bukofzer, Margaret Bent, Ian Bent, Brian Trowell, London, 21970 (= Musica Britannica, Bd. 8)
Ursula Günther (Hg.), The Motets of the Manuscripts Chantilly, Musée Condé, 564 (olim 1047) and Modena, Biblioteca Estense, Alpha M.5.24 (olim lat. 568), Rom 1965 (= Corpus mensurabilis musicae, Bd. 39)
Early Fifteenth Century Music, hg. von Gilbert Reaney, 7 Bde. (=Corpus mensurabilis musicae, Bd. 11)
Bobby Wayne Cox, The Motets of MS Bologna, Civico Museo Bibliografico Musicale, Q15, Ph.D. dissertation, North Texas State University, 1977.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsüberprüfungen lehrveranstaltungsbegleitend durch Referate
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Musikwissenschaftliches Institut

Zurück