Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar will ich mit den Teilnehmenden christologische Entwürfe aus der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart erarbeiten. Wir werden uns in der ersten Hälfte des Semesters auf die Klassiker Pannenberg und Moltmann konzentrieren und dann in der zweiten Hälfte einige neuere Beiträge diskutieren. |
Literatur | U. Kühn: Christologie, Göttingen 2003 R. K. Wüstenberg: Christologie. Wie man heute von Jesus theologisch sprechen kann, Gütersloh 2009 |
Teilnahmevoraussetzungen | Ich erwarte von den Teilnehmenden ausser der regelmässigen Teilnahme die Bereitschaft, die zu besprechenden Texte gründlich vorzubereiten und mindestens einmal im Semester ein in-put-Referat zu übernehmen (ggf. eine andere Leistung zu erbringen). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Theologie) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |