Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

23949-01 - Proseminar: Vom welschen Charles und deutschem Karl. Carolus Magnus im Mittelalter 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gunnar Mikosch (gunnar.mikosch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Karl der Grosse (768-814): mit seinem Namen verbinden sich Vorstellungen von einem aufstrebenden imperialen Mittelalter, der Formierung eines christlichen Gesamteuropas und der Durchsetzung der abendländisch-antiken Kultur auch nördlich der Alpen. Mit seiner Krönung zum Kaiser am Weihnachtstag des Jahres 800 erfindet das Frühmittelalter das christliche Kaisertum neu und lässt den Kaiser zum Mitspieler und Gegenspieler des Papstes bei der Herrschaft über das lateinische Christentum werden. Daran werden seine Nachfolger in den kommenden Jahrhunderten anknüpfen, eine Geschichte allerdings mit unterschiedlichem Erfolg und grossen Konflikten. Doch war Karl nicht nur Kaiser, sondern auch Bildungsreformer, unerbittlicher Kriegsherr und Kulturförderer.
Karl der Grosse als Übervater der europäischen Geschichte: erster mittelalterlicher Kaiser, erster heiliggesprochener Herrscher des Mittelalters, Idealtypus des mittelalterlichen Herrschers schlechthin, erster Europäer und Schutzherr Europas vor dem Islam. An seiner Aura wollen viele partizipieren, nicht nur im Mittelalter, sondern bis in die jüngste Gegenwart. Haben sich Frankreich und Deutschland seit dem 19. Jahrhundert um ihren "Ahnherren" erbittert gestritten, ihn mal zum Franzosen, mal zum "Mustergermanen" gemacht, so trägt seit 1949 der für Verständigung und Zusammenarbeit in Europa jährlich verliehene "Internationale Karlspreis zu Aachen" seinen Namen. Karl der Grosse ist also eine hervorragende Projektionsfläche für vieles. Und das seit 1200 Jahren.
Das Proseminar wird diesem Mythos nachgehen: Von seinen frühmittelalterlichen karolingischen Anfängen über die hoch- und spätmittelalterlichen Quellen bis zu den Ideologien der Neuzeit, repräsentiert in Urkunden, Chroniken, Bildern und Skulpturen.
Literatur Braunfels Wolfgang (Hg.). Karl der Grosse, Bd. I-V. Düsseldorf 1965-1968.
Einhard. Vita Karoli Magni / Das Leben Karls des Grossen (lat./dt. Stuttgart 1995 (Reclam zweisprachig).
Hägermann, Dieter. Karl der Grosse. Herrscher des Abendlandes. Berlin 2000
Kerner, Max. Karl der Grosse. Ein Mythos wird entschleiert, Köln 2000
Kitzinger, Martin. Die Erben Karls des Grossen. Frankreich und Deutschland im Mittelalter, Ostfildern 2005
Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos (Katalog der Ausstellung) 2 Bde., hg. von Mario Kramp. Mainz 2000.
Schieffer Rudolf. Die Karolinger. Stuttgart 1992.
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung oder dem ersten SLA Kolloquium.

 

Teilnahmebedingungen Einführungskurs BA Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück