Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Hofmann-Riedinger (monika.hofmann-riedinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Ethik als philosophische Disziplin umfasst die unterschiedlichsten Theorien und Problemstellungen. Für eine Verortung der einzelnen Ansätze erscheint es sinnvoll, zwischen normativer Ethik und Metaethik zu unterscheiden. Während die normative Ethik gehaltvolle moralische Theorien entwickelt, ist die Metaethik um die Klärung des sprachlichen und wissenschaftstheoretischen Status moralischer Urteile bemüht. Sie fragt nach der logisch-semantischen Form moralischer Sätze, nach der Funktion moralischer Äusserungen im Diskurs und nach den Möglichkeiten der Begründung moralischer Theorien. Im Proseminar werden wir die wichtigsten metaethischen Theorien kennenlernen und miteinander besprechen. |
Literatur | Ich werde in der ersten Sitzung eine Kopievorlage der Semesterliteratur mitbringen. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |