Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ktesias hat so stark wie kaum ein zweiter Autor das antike Bild des Orients geprägt. Dies gilt für seine Schilderung der Frühzeit mit Ninos und Semiramis, den ins Sagenhafte gesteigerten Gründergestalten des Assyrischen Reichs und Erbauern von Ninive und Babylon, ebenso wie für seine Geschichte Persiens. Dabei erhalten die Vorgänge romanhafte Züge, die ganz wesentlich mit dem Geschmack des Publikums kalkulieren: Schilderung orientalischer Pracht und weichlicher Herrscher, grausamer Hinrichtungen und sexueller Perversionen. Für die moderne Forschung besaßen Ktesias Angaben und Beschreibungen deshalb eine große Verbindlichkeit, weil der Autor sich in seinem Werk als Leibarzt des persischen Königs Artaxerxes II. vorstellte und vorgab resp. annehmen ließ, dass er Informationen aus erster Hand besaß. Durch die Konfrontation des von Ktesias Überlieferten mit primären Zeugnissen (Grabungsbefunden ebenso wie Schriftquellen) sowie mit älteren und zeitgenössischen griechischen Autoren (bes. Herodot und Xenophon) sollen Ktesias Zeugniswert beleuchtet und seine literarische Technik analysiert werden. |
Lernziele | Kenntnisse über die Rolle des Ktesias bei der Formierung eines bis heute wirksamen Bildes vom Alten Orient |
Literatur | Ctesias de Cnide, Texte établi, traduit et commenté par D. Lenfant, (Paris 2004); J. Wiesehöfer / C. Binder / R. Rollinger (Hrsg.), Ctesias, Greek and Roman Tradition and the Ancient Near East I, Classica et Orientalia 1 (Wiesbaden 2010) |
Weblink | Archäologisches Seminar |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Methodik (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studienfach: Griechische Philologie) Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |