Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

24156-01 - Übung: Kunst und visuelle Kultur der Weimarer Republik 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Zwischen Dada, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit, Bauhaus und dem Konstruktivismus, entspannt sich in den Jahren nach der Novemberrevolution ein umkämpftes Terrain künstlerischer Strategien. Die Republik - auf den Trümmern des Kaiserreichs, wie auf dem Weg in den Nationalsozialismus - zeigt sich dabei als Knotenpunkt der europäischen und internationalen Avantgardebewegungen zwischen den Weltkriegen. Als Antwort auf eine Kultur, in der sich die Techniken der Betrachtung, vermittelt durch den Aufstieg der Massenmedien wie Film, Radio und Fotografie radikal verändern, buchstabiert die Kunst eine Anti-Ästhetik: neue Technologien und Materialien im Verbund mit neuen Formen der Rezeption und Distribution sollen das alte museale Regime der Kunst ersetzen. Die Technik der Montage, wie sie Hannah Höch, John Heartfield und George Grosz ausarbeiten, nimmt darin eine zentrale Rolle ein. Die Mode, die Massen, die Herrschaft der Technik und der Ware sind die Folie, vor der sich neue Formen der Bildproduktion abzeichnen.

In der Übung werden anhand einzelner Werke zentrale künstlerische Positionen der Zeit analysiert und im Kontext ihrer politischen und medientechnischen Diskurse gelesen. Die Lektüre ästhetischer Theorien, wie die Adornos, Benjamins, und Kracauers, wird in Bezug zu den Werken gesetzt, vor deren Hintergrund sie formuliert wurden.
Literatur - Walter Benjamin, Einbahnstrasse (1928), Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009.
- Hanne Bergius, Montage und Metamechanik. Dada Berlin, Berlin: Gebrüder Mann Verlag 2000.
- Brigid Doherty, «The Work of Art and the Problem of Politics in Berlin Dada», in: October Nr. 105 (Sommer 2003), S. 73-92.
- Anton Kaes, Martin Jay, und Edward Dimendberg (Hg.), The Weimar Republic Sourcebook, Berkeley, Los Angeles und London: University of California Press, 1994.
- Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse (1927), Frankfurt a. M: Suhrkamp 2005.
- Helmut Lethen, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen, Frankfurt a. M: Suhrkamp 1994.
- Lászlò Moholy-Nagy, Malerei, Fotographie, Film (1927), Berlin: Gebr. Mann Verlag 2000.
- Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
- Uwe M. Schneede (Hg.), Künstlerschriften der 20er Jahre. Dokumente und Manifeste aus der Weimarer Republik, Köln: DuMont 1986.

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar richtet sich an Studierende im Master- Studiengang und fortgeschrittene Bachelor-Studierende.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Persönliche Anmeldung per Email an den Dozenten (simon.baier@unibas.ch) erforderlich. Anmeldung über ISIS erwünscht.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten, Essays oder Übungsaufgaben statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Kunsthistorisches Seminar

Zurück