Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

24316-01 - Seminar: Forschungswerkstatt: Reality TV (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2010
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Daniel Klug (daniel.klug@unibas.ch)
Axel Schmidt (axel.schmidt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Reality TV" ist einer der umstrittensten Sendungstypen des aktuellen Unterhaltungsfernsehens. Seine anhaltende Popularität und der zu beobachtende 'Wildwuchs' entsprechender Programme hängt am Potenzial des Reality-TV zu polarisieren und traditionelle Zuordnungen zu verflüssigen (etwa zwischen Fiktion und Dokumentation, zwischen Person und Figur, zwischen Fernsehen und Netz, zwischen Arbeit und Spiel, zwischen Alltagsmensch und Star, zwischen Leben und Aufführung etc.). Dieser, dem Phänomen "Reality-TV" innewohnender Facettenreichtum soll im Seminar dadurch aufgearbeitet werden, dass das Phänomen "Reality TV" aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet wird. Hierzu werden Forschungsgruppen gebildet, die jeweils einen speziellen Aspekt/ eine spezielle Frage bearbeiten. Je nach Fragestellung sind unterschiedliche Vorgehensweisen, materiale Zugänge und Präsentationen gefragt. Ziel ist es, ein facettenreiches und differenziertes Bild des heutigen "Reality-TVs" zu entwickeln, welches nicht zuletzt auch Rückschlüsse auf die kulturelle Bedeutung dieses Phänomens zulässt.
Lernziele Die Studierenden lernen grundlagentheoretisches und methodisches Wissen im Rahmen empirischer Forschungsprojekte anzuwenden.

 

Teilnahmevoraussetzungen Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Gesellschaft und Politik 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft und Politik 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul Gesellschaft und Politik 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung umfasst regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung, d.h. die Teilnahme an Gruppenarbeiten, die Präsentation der Forschungsresultate sowie die Zusammenstellung dieser Resultate in Form eines Forschungsberichts.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl