Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Susanne Bickel Zignani (s.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar wird die chronologische Entwicklung der Königsgräber in Bezug auf ihre Architektur und Ausgestaltung mit den sog. Jenseitsführern und, am Beispiel Tutanchamuns, auch die Grabausstattung behandeln. |
Lernziele | Kenntnis der architektonischen Entwicklung der Königsgräber des Neuen Reiches und der wichtigsten Texte und Darstellungen der Wanddekoration, insbesondere der Jenseitsführer. |
Literatur | Erik Hornung, Das Tal der Könige, 2002. Erik Hornung, Das Tal der Könige. Die Ruhestätte der Pharaonen, 1982 (oder spätere Neuauflagen). Nicholas Reeves, Das Tal der Könige, 1997. Erik Hornung, Altägyptische Jenseitsbücher: ein einführender Überblick, 1997. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Altertumswissenschaften. Fachfremde nur in Absprache mit der Dozierenden |
Weblink | Ägyptologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation von Kurzreferaten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Ägyptologisches Seminar |