Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Karl Reber (k.reber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit 1964 gräbt die Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland in der antiken Stadt Eretria auf Euböa. Zahlreiche Monumente und Objekte aus der prähistorischen bis zur frühbyzantinischen Periode sind dabei zum Vorschein gekommen. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Ausgräber selber über die Resultate ihrer Forschungsarbeit berichten. Damit soll ein möglichst umfassendes Bild der Stadt in all ihren Facetten gezeichnet werden: Geschichte, urbanistische Entwicklung, politische Organisation, öffentliches und alltägliches Leben, Religion, Totenrituale und Todesvorstellungen. Die Vorlesung ergänzt die im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig gezeigte Ausstellung ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria. |
Bemerkungen | Detailliertes Programm: 01.10. Einführung Karl Reber 08.10. Besuch der Ausstellung « ausgegraben » Karl Reber 15.10. Die städtebauliche Entwicklung Clemens Krause vom 8.-6. Jh. v. Chr. 29.10. Wohnen in Eretria Karl Reber 12.11. Eretria und sein Territorium Sylvian Fachard 03.12. Die Anfänge der Besiedlung Tobias Krapf 10.12. Keramikproduktion Kristine Gex |
Weblink | Klassische Archäologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |