Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2023 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende | Patrick Eichenberger (patrick.eichenberger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | - Theoretische Grundlagen der Kommunikation - Vorbereitung auf Kunden- Patientenkontakt - Rollenspiele - Gesundheitsfördernde Kommunikation - Grundlagen zu Placebo und Nocebo - Diverse Übungen |
| Lernziele | Die Studierenden kennen: - die theoretischen Grundlagen der Kommunikation - kennen die Grundlagen der gesundheitsfördernden Kommunikation - kennen das subjektive Krankheits- und Wirkmodell sowie Glaubens- und Bedeutungssystem - kennen implizite und explizite Erwartungen sowie Befürchtungen von Patienten - kennen die Grundlagen der Kommunikation bei Non-Compliance, Widerstand des Patienten, Reklamationen sowie bei Todesfällen Die Studierenden sind vorbereitet auf Kunden- Patientenkontakt. Die Studierenden können LINDAAFF in der Praxis einsetzen. Die Studierenden wissen um Beziehungsfaktoren Bescheid. |
| Literatur | - Schulz von Thun: Miteinander Reden von A bis Z - Schulz von Thun: Miteinander Reden 1 und 2. Störungen und Klärungen bzw. Stile, Werte - Watzlawick: Man kann nicht nicht kommunizieren - Beer: Kommunikation - Erfolgsfaktor in der Apotheke - Bengel: Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie - Renneberg: Gesundheitspsychologie - Szabo: Kur(zeit)coaching mit Langzeitwirkung - Birkenbihl: Kommunikationstraining erfolgreich gestalten Weitere Literatur wird in der Vorlesung kommuniziert. |
| Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
| Teilnahmevoraussetzungen | Immatrikulation MSc Pharmazie |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Dienstag 24.01.2023 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
| Freitag 27.01.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
| Freitag 12.05.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
| Freitag 12.05.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
| Mittwoch 07.06.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
| Freitag 09.06.2023 | 08.15-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Freitag 09.06.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Module |
Modul: Gesellschaft & öffentliche Gesundheit (Masterstudium: Pharmazie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Die lehrveranstaltungsbegleitende Leistungsüberprüfung erfolgt durch: - Computerunterstützter Test; einmalig wiederholbar - 1 Kreditpunkt - Anwesenheitspflicht 100% bei Videotrainings - Anwesenheitspflicht 75% bei Präsenzveranstaltungen Details unter https://pharma.unibas.ch/de/teaching/pruefungen-exams/leistungsueberpruefungen/lluep/ (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |