Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Thea Zander-Schellenberg (thea.zander@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Täglich treffen Menschen eine Vielzahl von Entscheidungen, viele davon sind intuitiv. Intuitive Entscheidungen kommen häufig in Situationen vor, in denen aus Zeit- oder anderen Gründen nicht lange nachgedacht werden kann, sondern stattdessen auf eine unbewusste Wissensbasis zurückgegriffen werden muss. Die Aktivierung dieser unbewussten Wissensbasis im Gedächtnis geschieht über den Prozess der sog. automatischen Aktivierungsausbreitung. PatientInnen, die unter Schizophrenie leiden, weisen einige kognitive Besonderheiten in der Informationsverarbeitung auf. Aus der Gedächtnisforschung ist bereits bekannt, dass beispielsweise die automatische semantische Verarbeitung schneller abläuft und Assoziationen verzweigter sind als bei gesunden Kontrollpersonen. Im Masterprojekt werden wir die automatische Aktivierungsausbreitung innerhalb eines experimentellen Paradigmas zur intuitiven Entscheidungsfindung bei PatientInnen mit Schizophrenie untersuchen. Sie werden dazu die vorherrschenden klinisch-psychologischen und neurowissenschaftlichen Untersuchungsmethoden kennenlernen, die zur Erforschung kognitiver Prozesse bei Schizophrenie herangezogen werden. Sie werden an einem konkreten Forschungsprojekt mitarbeiten und in diesem Rahmen in alle Prozesse der Forschung von der Planung bis zur Auswertung und Interpretation der Daten involviert sein. |
Bemerkungen | Sprache: Deutsch und/oder Englisch. |
Weblink | Mastermatch |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die verbindliche Vergabe der Masterprojekte wird über den Mastermatch geregelt. Ab dem 1. Juni können die für das Herbstsemester zur Auswahl stehenden Masterprojekte über den Mastermatch eingesehen werden (aktivierter VPN erforderlich). Ab dem 1. September sind Anfragen zur Aufnahme in Masterprojekte via Mastermatch möglich. Die Zuteilung durch die Dozierenden erfolgt ab dem 1. September bis zum Semesterstart. Auf dem Mastermatch werden nur Masterprojekte aufgeführt, die neue Studierende aufnehmen (Anzahl gemäss Angabe). NACH der Zusage durch Dozierende kann das betreffende Masterprojekt via services.unibas.ch belegt werden. Weitere Angaben finden sich auf der Website der Fakultät für Psychologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart. |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Überprüfung der erbrachten Leistungen im Rahmen des Masterprojekts (120 Std. pro Semester) erfolgt regelmässig über projektbegleitende Supervision. Mit dem praktischen Masterprojekt werden 4 KP erworben. Zusätzlich wird für die regelmässige Teilnahme am Masterkolloquium 1 KP vergeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |