Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aurea Klarskov (aurea.klarskov@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Entlang von Diskursen zu Mensch und Maschine, Technologie und Umwelt, Informationstheorie und Kybernetik, Konzeptkunst und früher Computer-Kunst, beschäftigen wir uns im Seminar mit künstlerischen Arbeiten, die durch die Abfolge methodischer Schritte, vorgegebener Regeln und Ableitbarkeit entstanden sind. Der Begriff des Algorithmus bildet die ästhetische und theoretische Analysekategorie, die zur Untersuchung von technologischer und biologischer Programmierbarkeit dient. Seit den 1960 Jahren wurden algorithmisch arbeitende Technologien zunehmend in künstlerischen Arbeiten genutzt (Computer-Kunst, neue Medien). Parallel dazu kommt eine Praxis auf, in der die automatischen Leistungen einer Maschine analog reproduziert werden und das künstlerische Subjekt selber die Rechenleistung ausführt. Die Arbeiten von Künstler*innen wie Bruce Nauman, Hanne Darboven, Sol LeWitt, Agnes Denes, Vera Molnàr u.a. liefern die Fallbeispiele einer Geschichte künstlerisch verwendeter Algorithmen, die vor der elektronischen Vernetzung beginnt. Mit diesen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Das Semesterprogramm wird an der Vorbesprechung am 22. September 2023 von 14-16 Uhr vorgestellt. Während zwei Blöcken am 20./21. Oktober 2023, und am 1./2. Dezember 2023 (Freitage jeweils 14-18 Uhr, Samstage 10-18 Uhr mit Mittagspause) vertiefen wir uns gemeinsam in das Thema. |
Literatur | Pflicht- und weiterführende Lektüre wird zu Beginn des Semesters auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Termine: Vorbesprechung am 22. September 2023 von 14-16 Uhr Blöcke: 20./21. Oktober 2023 und am 1./2. Dezember 2023 (Freitage jeweils 14-18 Uhr, Samstage 10-18 Uhr mit Mittagspause) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15 |
Freitag 20.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15 |
Samstag 21.10.2023 | 10.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15 |
Freitag 01.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15 |
Samstag 02.12.2023 | 10.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15 |
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |