Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

71245-01 - Seminar: Geschlechterperspektiven auf Digitalisierung (3 CP)

Semester spring semester 2024
Angebotsmuster Once only
Dozierende Bianca Prietl (bianca.prietl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Digitalisierung stellt eine umkämpfte soziotechnische Dynamik dar, die ebenso heterogene Technologien wie soziokulturelle Praktiken umfasst, und als solche nicht geschlechtsneutral ist. In diesem Blockseminar werden auf Basis zentraler Perspektiven auf das Verhältnis von Technik und Geschlecht im Rahmen von Gruppenarbeiten verschiedene Facetten der digitalen Transformation (etwa digitaler Kapitalismus und Cloud-Work, Digitalisierung von Wohlfahrt und algorithmische Entscheidungssysteme, Hashtag-Aktivismus und Netzfeminismus) einer feministischen Kritik unterzogen. Die kritisch-feministische Reflexion von Digitalisierung bereitet die Basis, um darüber nachzudenken, wie Digitalisierung ‚gut‘ gestaltet werden könnte.
Lernziele (1) Die Teilnehmenden erwerben ein vertieftes Verständnis über das Zusammenspiel von Technik und Geschlecht; sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse über aktuelle soziotechnische Dynamiken namens Digitalisierung und können diese Entwicklungen geschlechterkritisch reflektieren.
(2) Die didaktisch-methodische Anlage des Seminars zielt darüber hinaus auf den Ausbau von Fähigkeiten der Argumentation und Diskussion, der mündlichen Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung.
Literatur Zur Einstimmung - die Seminarliteratur wird zu Semesterstart bekannt gegeben:

Carstensen, Tanja/Prietl, Bianca (2021): Digitalisierung und Geschlecht: Traditionslinien feministischer Auseinandersetzung mit neuen Technologien und gegenwärtige Herausforderungen. In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 27. 29–44. Online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/download/38065/32342

Paulitz, Tanja/Prietl, Bianca/Winter, Martin (2022): Technik, Materialität/en, Geschlecht: Eine vergleichende Skizze von Denkstilen der Feministischen Technikforschung. In: Behemoth. pp. 12–29. Online unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:229853/datastreams/FILE1/content

 

Unterrichtssprache German
Einsatz digitaler Medien No specific media used

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Block: 8. März (14:15-18:00), 12. April (9:15-17:00), 17. Mai (9:15-17:00), 18. Mai (10:15-15:00).

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 08.03.2024 14.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Freitag 12.04.2024 09.15-17.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Freitag 17.05.2024 09.15-17.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Samstag 18.05.2024 10.15-15.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Module Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theory and General Anthropology (Master's degree subject: Anthropology)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung continuous assessment
An-/Abmeldung zur Prüfung Reg.: course registration; dereg.: not required
Wiederholungsprüfung no repeat examination
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen no repetition
Zuständige Fakultät Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl