Semester | Nr. | Form | Titel | Dozierende | KP | Zeit und Ort | Hör. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022004HS 2022 | Vorlesung | Das Imperium Romanum in Bildern und Texten |
Marco Vitale |
2 |
3Mittwoch, 14.15-15.45 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Die Russische Revolution |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Die Zungen Europas |
Jan Rüdiger |
2 |
3Mittwoch, 12.15-14.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Einführung in die Geschlechtergeschichte |
Claudia Opitz Belakhal |
2 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Einführung in die Globalgeschichte Europas: das 19. Jahrhundert |
Madeleine Herren-Oesch |
3 |
4Donnerstag, 10.00-12.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Einführung in die Rechtswissenschaft |
Nicola A. Moser |
6 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Alte Universität, Hörsaal -101 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | European Global Studies: Focus The Indo-Pacific |
Ralph Weber Noureddine Wenger |
3 |
3Mittwoch, 18.15-19.45 Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Geschichte der Schweiz IV: Das 20. und 21. Jahrhundert |
Peter-Paul Bänziger |
2 |
3Mittwoch, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Geschichte der Ukraine. Eine Einführung |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
1Montag, 14.15-16.00 - Online Präsenz - wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | "Grossgriechenland" (Unteritalien und Sizilien) von der Archaik bis zur römischen Zeit |
Marco Vitale |
3 |
3Mittwoch, 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Ans Netz! Basel Micro-global |
Susanna Burghartz Madeleine Herren-Oesch |
3 |
5Freitag, 10.15-12.00 Riehenstrasse 154 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Argumentieren lernen in der Politischen Bildung |
Monika Waldis |
3 |
4Donnerstag, 14.00-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Christina von Markyate: ein Frauenleben im englischen 12. Jahrhundert |
Jan Rüdiger |
3 |
4Donnerstag, 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Die Holocaust-Debatte |
Erik Petry |
3 |
5Freitag, 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Die italienische Immigration nach Basel |
Noemi Crain Merz |
3 |
3Mittwoch, 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Diversitätssensible Geschichtsdidaktik |
Martin Nitsche |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Im Goldrausch. Eine materielle Geschichte des Wilden Westens (USA 19. Jahrhundert) |
Alexandra Binnenkade |
3 |
5Freitag, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Im Reich der Leidenschaften. Emotionen in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit |
Claudia Opitz Belakhal |
3 |
3Mittwoch, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Klima- und Umweltgeschichte des Nahen und Mittleren Ostens |
Maurus Reinkowski |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Männer im Mittelalter |
Ruth Maximiliane Berger |
3 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Montaigne. Adelskultur, Krieg und riskantes Denken |
Jan-Friedrich Missfelder |
3 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Practical Digital Humanities: Arbeiten mit Bildarchiven |
Elias Kreyenbühl |
3 |
5Freitag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Race and Colonialism in Southern Africa, 18th-20th Century |
Lorena Rizzo |
3 |
1Montag, 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 104 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Renaissance and Christian Antiquity: The Recovery of Greek Patristics from Italy to Basel (1400-1550) |
Paolo Sachet |
3 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Roman Territorial Expansion: Imperialism or Acts of Defence? |
Brandon McDonald |
3 |
2Dienstag, 16.15-17.45 Rosshof, Tagungsraum 306 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Russland und der «Westen» – Geschichte einer Debatte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
3Mittwoch, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Sizilien im Hochmittelalter |
Lucas Burkart |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Von der Apotheke zur Pharma Supply Chain. Eine Geschichte des Heilmittelhandels seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert |
Peter-Paul Bänziger |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | «Eisberge und Land in Sicht» – Mit digitalen Tools in Richtung Arktis |
Christiane Sibille |
3 |
5Freitag, 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | A Female Gaze on Medieval Sources: Mittelalterliche Texte im Kontext feministischer Theorien |
Salome Bender |
3 |
5Freitag, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Eine Einführung in die lateinische Epigraphik |
Sabine Huebner |
3 |
4Donnerstag, 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Examining African Contributions to Global Health |
Tanja Hammel-Aschwanden |
3 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Frische Frühe Neuzeit. Neueste Forschungen lesen und debattieren |
Jan-Friedrich Missfelder |
3 |
4Donnerstag, 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Gender, Wars, and Violence in 20th and 21st Century Ukraine |
Marta Havryshko |
3 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Johann Heinrich Sulger, Neuwe Oost Indianische Reiss. Reisebericht - Kolonialtext - Egodokument (ein Editionsprojekt) |
Susanna Burghartz |
3 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Kuh im Recht: Mittelalterliche Rechtstexte zu Rindern |
Ruth Maximiliane Berger |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Übung | Kulturgeschichte des Sammelns in Mittelalter und Renaissance |
Lucas Burkart |
3 |
3Mittwoch, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Magnetband, Schallplatte, Farbdias, TIFFs oder Comics? – Mediale und materielle Vielfalt als Fundament im Alltag einer Bibliothek und eines Archivs. |
Heidi Brunner Corinne Lüthy LIsa Roulet |
3 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 - Siehe Bemerkung wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Materielle Kultur der Vormoderne |
Lucas Burkart |
3 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Migrationsgeschichten. Zuwanderung in die Nordwestschweiz von 1900 bis 1970 |
Jeannette Rauschert Schurr Hermann Wichers |
3 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 - Siehe Bemerkung wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Von Bücherschätzen zu Datensätzen. Digitalisierung, Aufbereitung und Auswertung historischer Quellen |
Ina Cathrin Serif |
3 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | What is African History? An Introduction |
Julia Tischler |
3 |
1Montag, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Zur historischen Arbeit mit Objekten: Schlüsselbegriffe und theoretische Zugänge |
Meike von Brescius |
3 |
5Freitag, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Exkursion | History and Legacy of Contract Labour in Namibia and Switzerland |
Luregn Lenggenhager Giorgio Miescher |
5 | ||||
2022004HS 2022 | Exkursion | Römische Inschriften - Ein epigraphischer Survey durch die Ewige Stadt |
Sabine Huebner |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Geschichte Afrikas |
Max Hufschmidt Ettore Morelli Julia Tischler |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Vormoderne |
Susanna Burghartz Lucas Burkart Jan-Friedrich Missfelder Claudia Opitz Belakhal Jan Rüdiger |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts |
Caroline Arni Peter-Paul Bänziger Martin Lengwiler Jonathan Alexander Pärli Milo Probst |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Botakoz Kassymbekova Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk Kai Johann Willms |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Basler Renaissancekolloquium |
Susanna Burghartz Lucas Burkart |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Europa transepochal |
Jan-Friedrich Missfelder Julia Tischler |
1 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Namibian and Southern African Studies |
Dag Henrichsen Luregn Lenggenhager Giorgio Miescher |
3 |
3Mittwoch, 18.00-20.00 Geographie wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Nordwesteuropa im Mittelalter |
Jan Rüdiger |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Zur neueren Forschung in der Alten Geschichte |
Sabine Huebner |
3 |
2Dienstag, 18.15-19.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung mit Übungen | Einführung in die Digital Humanities |
Vera Chiquet |
3 |
4Donnerstag, 12.15-14.00 Kollegienhaus, Hörsaal 114 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung mit Kolloquium | Introduction to African Studies |
Kadiatou Nenein Diallo Luregn Lenggenhager Giorgio Miescher Henri-Michel Yéré James Lawrence Zimmermann Merron |
3 |
5Freitag, 09.15-11.45 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Kurs | Informations-, Daten- und Medienkompetenz in der Geschichtswissenschaft |
Nora Jäggi Renate Leubin Susanne Schaub Renaux Robin Segerer David Tréfás |
3 |
2Dienstag, 08.15-10.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Kurs | Ukrainisch III |
Yuliya Mayilo |
3 |
2Dienstag, 12.00-14.00 - Online Präsenz - wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Kurs | Ungarisch II |
Maria Balla Meszlenyi |
3 |
3Mittwoch, 12.15-15.00 - Online Präsenz - wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Arbeitsgemeinschaft | Diskussion laufender Masterarbeiten (Neuere/Neueste Geschichte) |
Peter-Paul Bänziger |
1 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Arbeitsgemeinschaft | Diskussion laufender Forschungsprojekte (Frühe Neuzeit/Sattelzeit) |
Susanna Burghartz |
1 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Arbeitsgemeinschaft | Fragen zum Frau-sein im iberischen Mittelalter |
Jan Rüdiger Teresa Steffenino |
1 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Der Indienne-Boom im 18. Jahrhundert |
Susanna Burghartz |
4 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Whose Power? Infrastructures in Eastern Europe and Africa |
Boris Belge Julia Tischler |
4 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungskolloquium | European Global Studies: Current Debates in Culture & Society |
Susanna Burghartz Ralph Weber |
5 | Siehe Detailangaben |