Semester | Nr. | Form | Titel | Dozierende | KP | Zeit und Ort | Hör. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022004HS 2022 | Vorlesung | 1922. Literatur- und Kulturgeschichte eines modernen Jahres |
Caspar Battegay |
2 |
1Montag, 10.15-12.00 Alte Universität, Hörsaal -101 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | A Survey of English Literature IV: Fin-de-Siècle to the Present |
Ina Habermann |
2 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Allegorie, Allegorese, Personifikation |
Jens Pfeiffer |
2 |
3Mittwoch, 18.15-20.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | American Literature Survey IV/IV: Postmodernism and Contemporary |
Philipp Schweighauser |
2 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Die Satire im antiken Rom – Grenzenloses Überschreiten? |
Henriette Harich-Schwarzbauer |
2 |
4Donnerstag, 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Documentary Arts and Ethics |
Christiane Schlote |
2 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Nadelberg 6, Grosser Hörsaal wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | El español y las lenguas y culturas indígenas en Latinoamérica: pasado y presente |
Philipp Dankel |
2 |
1Montag, 14.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Gedächtnis und Erinnerung |
Ralf Simon |
2 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Griechische Helden und Mythologie I: Gewalt und Faszination |
Anton F.H. Bierl |
2 |
2Dienstag, 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Il software del linguaggio. Meccanismi, formati e operazioni nel funzionamento del linguaggio |
Raffaele Simone |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Interpersonal Pragmatics |
Miriam Locher |
2 |
1Montag, 16.15-18.00 Nadelberg 6, Grosser Hörsaal wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Intersubjectivity in Language and Social Interaction |
Jakub Mlynář |
2 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 119 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Kommunikation unter herausfordernden Bedingungen |
Stefan Pfänder |
2 |
4Donnerstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Krieg und Frieden – und Krieg. Repräsentations- und Aktionspoetiken von/vs. Konflikt in den slavischen Literaturen |
Anna Hodel Laszlo |
2 |
4Donnerstag, 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 116 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | La frontiera nella letteratura italiana: politica, lingua, intermedialità |
Judith Frömmer Vincenzo Vitale |
1 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Vorlesung | L'image dans le livre: littérature et dispositifs visuels de 1800 à nos jours |
Hugues Marchal |
2 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 119 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Literaturgeschichte I: Vom Barock bis zur Aufklärung |
Nicola Gess |
2 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Marranen: eine (literarische) Geschichte der iberischen Juden und Conversos |
Harm Den Boer |
2 |
5Freitag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 114 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Nápoles española, España napoletana: literatura, arte y música entre 1443-1553 |
Muriel Maria Stella Barbero Harm Den Boer Fernando José Pancorbo Murillo Vincenzo Vitale |
2 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Research methodology in linguistics |
Miriam Locher |
2 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Schmerz und Schmunzeln: die Verkörperung des Lachens |
Anne-Sophie Bories Jérôme Laubner |
2 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 114 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Sprache und Kommunikation: verbal, digital, multimodal |
Heike Behrens |
2 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Usage-based models of language |
Heike Behrens |
2 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 Nadelberg 6, Grosser Hörsaal wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | "das Fleisch für den Borschtsch woher". Zeitgenössische Lyrik aus Osteuropa |
Anna Hodel Laszlo |
3 |
1Montag, 16.15-17.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | "En ce tens que les bestes parloient": le Roman de Renart |
Gaëlle Zussa Burg |
3 |
1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Briefkulturen um 1800: Alltäglicher Schriftverkehr und literarische Vertextung |
Lucas Knierzinger |
3 |
5Freitag, 14.15-16.00 Deutsches Seminar wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Das deutsche Schriftsystem zwischen Sprachgebrauch, Norm und Ideologie |
Mirjam Weder |
3 |
5Freitag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Der Ewige Jude - eine literarische Kippfigur der Moderne |
Alfred Bodenheimer |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Leimenstrasse 48 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Die Unsterblichkeit in der griechischen Antike. Literatur, Mysterienreligionen und Philosophie. Von Homer bis zum Neuplatonismus |
Claudia Luchetti |
3 |
4Donnerstag, 12.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 14-täglich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Ein kritischer Blick auf Linguistik aus postkolonialer und dekolonialer Perspektive |
Sandra Schlumpf-Thurnherr |
3 |
1Montag, 12.15-14.00 Maiengasse, Seminarraum 0105 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Empirical Studies of Art and Literature Reception: Experiment Design |
Moniek Kuijpers |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Escritura femenina en España (siglos XX y XXI) |
Elisa Renata Chaim Echeverría |
3 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 Maiengasse, Seminarraum 0105 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Figures de Pygmalion |
Nathalie Kremer |
3 |
1Montag, 14.15-16.00 Maiengasse, Seminarraum E005 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jahreszeiten in der mittelalterlichen Literatur |
Jens Pfeiffer |
3 |
3Mittwoch, 08.15-10.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Gesellschaft beobachten. Literatur als Soziologie |
Nicola Gess Oliver Nachtwey |
3 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Gotisch: die älteste germanische Sprache |
Michiel de Vaan |
3 |
2Dienstag, 16.15-17.45 Kollegienhaus, Seminarraum 104 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Il Neorealismo ABGESAGT |
Judith Frömmer |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Il sogno nella letteratura del Novecento |
Tania Collani |
3 |
1Montag, 10.15-12.00 Maiengasse, Seminarraum U115 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Jean de Léry, Histoire d’un voyage fait en la terre du Brésil (1578) |
Dorine Rouiller |
3 |
4Donnerstag, 14.15-16.00 Maiengasse, Seminarraum U115 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | L’italiano dei giornali fra Italia, Ticino e Grigioni |
Angela Ferrari |
3 |
5Freitag, 12.15-14.00 Maiengasse, Seminarraum 0105 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | L’italiano dei social network. Lingua, testo e comunicazione |
Filippo Pecorari |
3 |
4Donnerstag, 08.15-10.00 Maiengasse, Seminarraum U115 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | La deixis en las variedades del español |
Oxana Danilova |
3 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Maiengasse, Seminarraum U115 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Literatur als Medium der Freiheit. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
Carolin Amlinger |
3 |
3Mittwoch, 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Literaturvermittlung: Formate der Literaturvermittlung – heute und morgen |
Martina Kuoni |
3 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Marcel Proust, Du côté de chez Swann |
Hugues Marchal |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Mediale Affordanzen. Wie Medien uns ihre Nutzung eröffnen |
Ina Pick |
3 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Multimodale Interaktionsanalyse |
Elisabeth Zima |
3 |
1Montag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Música y poesía colonial hispanoamericana |
Sebastián Mariño León |
3 |
3Mittwoch, 12.15-14.00 Maiengasse, Seminarraum E005 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Ökokritik – Zwischen Narrativen der Kontinuität und der Disruption |
Boris Previšić |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Podcasting und Literatur |
Jennifer Khakshouri Matthias Wachter |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Prometheus: Facetten eines griechischen Helden des Widerstands in der griechischen Literatur |
Anton F.H. Bierl |
3 |
1Montag, 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Romanità und Faschismus. Die Antike als Medium totalitärer Ideologie |
Martin A. Guggisberg |
3 |
5Freitag, 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Spracherwerb des Deutschen |
Heike Behrens |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Stil und Stilistik. Zu Konzept und Methoden eines schillernden Begriffs |
Berenike Herrmann |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Strukturen der slavischen Sprachen - kontrastive und diachrone Aspekte |
Christine Grillborzer |
3 |
2Dienstag, 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 107 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Texte und Botschaften der postjugoslawischen Popmusik zwischen Kultur und Politik |
Ljiljana Reinkowski |
3 |
2Dienstag, 16.15-17.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Verlag: Einblick in die Praxis eines Literaturverlags |
Lucia Lanz |
3 |
1Montag, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | War on Screen. Darstellung des 2. Weltkriegs im osteuropäischen Film | 3 | Siehe Detailangaben | ||||
2022004HS 2022 | Proseminar | Deutschsprachig-jüdische Autorinnen der Gegenwart |
Rahel Stennes |
3 |
3Mittwoch, 14.15-18.00 Leimenstrasse 48 14-täglich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Cine y cultura peruana actual | 3 |
4Donnerstag, 18.15-20.00 Maiengasse, Seminarraum 0105 wöchentlich |
||||
2022004HS 2022 | Übung | Die Sprache des Plautus |
Michiel de Vaan |
3 |
1Montag, 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | En torno a la variación en la lengua española |
Alba Nalleli García Agüero-Patanè |
3 |
2Dienstag, 12.15-14.00 Maiengasse, Seminarraum U113 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Estudios portugueses para hispanistas |
Tobias Brandenberger |
2 |
1Montag, 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum E005 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Statistik mit R in der Linguistik: Eine Einführung |
Sascha Wolfer |
3 |
1Montag, 12.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 14-täglich |
|||
2022004HS 2022 | Übung | Volviendo a Comala: la narrativa de Juan Rulfo |
Harm Den Boer |
3 |
3Mittwoch, 10.15-12.00 Maiengasse, Seminarraum 0105 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Exkursion | Literatura española y mercado editorial en la Feria de Frankfurt |
Elisa Renata Chaim Echeverría Harm Den Boer |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Exkursion | Roma aeterna: das antike Rom literarisch betrachtet |
Christian Guerra Henriette Harich-Schwarzbauer |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Germanistische Literaturwissenschaft |
Hubert Thüring |
3 |
3Mittwoch, 18.15-21.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 14-täglich |
|||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Text - Buch - Werk? Medialität und Erscheinung von Literatur |
Markus Kersten |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Trends in den Digital Humanities |
Vera Chiquet Christian Weber |
3 |
4Donnerstag, 08.00-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Kurs | Lengua, uso y estilo I |
Ángel Berenguer Amador |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Maiengasse, Seminarraum 0105 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Arbeitsgemeinschaft | Übersetzung aus dem Bosnisch/Kroatisch/Serbischen: Literatur- und Kulturtransfer aus dem Balkanraum |
Marija Dabić |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Arbeitsgemeinschaft | Übersetzung aus dem Lateinischen: Übersetzungsproben von der Klassik bis zum Neulatein, von Aeneas zu Columbus |
Gernot Krapinger |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Ästhetizismus. Poetik, Kulturkritik und Provokation einer kontroversen Denkfigur vom 19. bis 21. Jahrhundert |
Agnes Hoffmann |
4 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Back to the Roots: Reading Ancient Greek Texts in the Original Thanks to Digital Resources |
Isabelle Marthot-Santaniello |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (1878-1880): Leben, Kunst, Moral |
Hubert Thüring |
4 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Gesprächskompetenz von Kindern |
Birte Arendt |
4 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Il commento della prosa narrativa: teoria e prassi |
Vincenzo Vitale |
3 |
5Freitag, 10.15-12.00 Maiengasse, Seminarraum U115 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | L’italiano istituzionale svizzero. Dai Comunicati stampa ai Discorsi dei Presidenti |
Terry Marengo |
3 |
4Donnerstag, 18.15-20.00 Maiengasse, Seminarraum E005 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Linguistische Diskursanalyse |
Mirjam Weder |
4 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Trauer und Melancholie |
Jens Pfeiffer |
4 |
2Dienstag, 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Was ist Rhetorik (Quintilian, Institutio Oratoria)? |
Eva Marie Noller Ralf Simon |
4 |
1Montag, 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |