Semester | Nr. | Form | Titel | Dozierende | KP | Zeit und Ort | Hör. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022004HS 2022 | Vorlesung | 1922. Literatur- und Kulturgeschichte eines modernen Jahres |
Caspar Battegay |
2 |
1Montag, 10.15-12.00 Alte Universität, Hörsaal -101 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Allegorie, Allegorese, Personifikation |
Jens Pfeiffer |
2 |
3Mittwoch, 18.15-20.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Gedächtnis und Erinnerung |
Ralf Simon |
2 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Literaturgeschichte I: Vom Barock bis zur Aufklärung |
Nicola Gess |
2 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Bonaventura: Wissen und Glauben |
Maarten J.F.M. Hoenen |
3 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Briefkulturen um 1800: Alltäglicher Schriftverkehr und literarische Vertextung |
Lucas Knierzinger |
3 |
5Freitag, 14.15-16.00 Deutsches Seminar wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Der Ewige Jude - eine literarische Kippfigur der Moderne |
Alfred Bodenheimer |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Leimenstrasse 48 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jahreszeiten in der mittelalterlichen Literatur |
Jens Pfeiffer |
3 |
3Mittwoch, 08.15-10.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Gesellschaft beobachten. Literatur als Soziologie |
Nicola Gess Oliver Nachtwey |
3 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Goethe: Wahlverwandtschaften (1809) |
Hubert Thüring |
3 |
2Dienstag, 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Literatur als Medium der Freiheit. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
Carolin Amlinger |
3 |
3Mittwoch, 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Literaturvermittlung: Formate der Literaturvermittlung – heute und morgen |
Martina Kuoni |
3 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Ökokritik – Zwischen Narrativen der Kontinuität und der Disruption |
Boris Previšić |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Podcasting und Literatur |
Jennifer Khakshouri Matthias Wachter |
3 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Pop vs. Politik? Der Gegenwartsroman im Spannungsfeld ethischer und ästhetischer Urteile |
Lea Liese |
3 |
3Mittwoch, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Seminar | Verlag: Einblick in die Praxis eines Literaturverlags |
Lucia Lanz |
3 |
1Montag, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Germanistische Literaturwissenschaft |
Hubert Thüring |
3 |
3Mittwoch, 18.15-21.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 14-täglich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Ästhetizismus. Poetik, Kulturkritik und Provokation einer kontroversen Denkfigur vom 19. bis 21. Jahrhundert |
Agnes Hoffmann |
4 |
2Dienstag, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (1878-1880): Leben, Kunst, Moral |
Hubert Thüring |
4 | Siehe Detailangaben | |||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Trauer und Melancholie |
Jens Pfeiffer |
4 |
2Dienstag, 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2022004HS 2022 | Forschungsseminar | Was ist Rhetorik (Quintilian, Institutio Oratoria)? |
Eva Marie Noller Ralf Simon |
4 |
1Montag, 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5 wöchentlich |