Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43412-01 - Proseminar: Ethnologie und gesellschaftspolitisches Engagement 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Barbara Heer (barbara.heer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Öffentliche Ethnologie", "angewandte Ethnologie" und „engagierte Ethnologie“ bezeichnen Debatten und Spezialisierungsfelder, die sich mit der Frage um den Beitrag der Ethnologie zu gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen. Wie werden ethnologisches Wissen, Perspektiven und Kompetenzen für die Probleme unserer Gesellschaft fruchtbar gemacht? Im Zentrum des Proseminars stehen drei Aspekte dieser Auseinandersetzung:
1) Wie können ethnologische Themen und Perspektiven an nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeiten vermittelt werden?
2) Wie kann ethnologisches Wissen als Antworten auf gesellschaftspolitische und/oder angewandte Fragestellungen hergestellt werden?
3) Wie können ethnologische Kompetenzen in Berufsfeldern angewandt werden?
Mit kritischem Blick auf die Geschichte der Ethnologie (z.B. Engagement von EthnologInnen in Kriegen) werden sowohl Potentiale als auch Ambivalenzen, Gefahren und Grenzen einer „öffentlichen Ethnologie“ thematisiert.
Lernziele - Die Studierenden kennen Debatten zur Beziehung der Ethnologie zur Gesellschaft, können diese kritisch reflektieren und eigene Positionen formulieren
- Studierende kennen ethnologische Kompetenzen, können diese bewusst auf gesellschaftspolitische Fragen anwenden und über diesen Transfer reflektieren
- Studierende haben einen groben Überblick über Methoden der angewandter und gesellschaftspolitisch orientierten ethnologischen Forschung
- Studierende erhalten einen Einblick in Kommunikationsformen, die an nicht-wissenschaftliche Publika gerichtet sind
- Studierende vertiefen ihre Kenntnisse zu ethnologischen Berufsfeldern.
Literatur - Antweiler, Ch. (2005): Ethnologie: Ein Führer zu populären Medien. Reimer.
- Dernbach, B. (2012): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Springer VS.
- Eriksen, T. H. (2015): Public Anthropology. In: Bernard, H. R. (Hg.): Handbook of Methods in Cultural Anthropology.Rowman & Littlefiel. S. 719–733.
- Ferdaouss A. et al. (Hg.) (2015): Ethnologen zwischen Beruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur Orientierung. Curupira.
- Grabenheinrich, M. (2010): Ethnologie und Journalismus: Moralischer Kompromiss oder hilfreiche Synergien? Tsantsa (15), S. 61–71.
- Low, S. / Merry, S. E. (2010): Engaged Anthropology: Diversity and Dilemmas. Current Anthropology 51 (S2), S. 203-226
Weblink https://ethnologie.unibas.ch/studies/cou

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Studierende, die Proseminararbeiten schreiben möchten, melden sich vor Beginn der Proseminars bei der Dozentin.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück