Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43569-01 - Seminar: Völkerschauen, Zoos und Kaffekränzchen. Bürgerliche Kultur und die koloniale Welt 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christof Dejung (christof.dejung@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In den letzten Jahren haben verschiedene Forscherinnen und Forscher die These aufgestellt, dass sich die moderne „europäische Identität“ nicht zuletzt durch eine Abgrenzung von der nichtwestlichen Welt herausgebildet habe. Vor allem im 19. Jahrhundert habe das koloniale Andere als Kontrastfolie gedient, damit sich Europa als modern, zivilisiert und säkularisiert verstehen konnte. Das Seminar möchte anhand einer Untersuchung der Bedeutung der kolonialen Welt im „bürgerlichen Wertehimmel“ des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert der Frage nachgehen, wie die beiden bislang weitgehend getrennten Themenfelder von europäischer Sozial- und Kulturgeschichte mit globalgeschichtlichen Zugängen ins Gespräch gebracht werden können und wie eine europäische Geschichte jenseits des Eurozentrismus aussehen könnte. Es soll danach gefragt werden, welche Rolle koloniale Phantasiereiche für die Verarbeitung gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse in Europa spielten und inwiefern das Bild von Aussereuropa durch christliche Missionare geprägt wurde. Es soll untersucht werden, was es bedeuten könnte, wenn europäische Unterschichten im bürgerlichen Diskurs ähnlich porträtiert werden wie die Bewohner Afrikas. Und es soll thematisiert werden, welche Rolle die Darstellung der aussereuropäischen Welt in Völkerschauen, zoologischen und botanischen Gärten sowie ethnologischen Museen für das Selbstbild der Europäer in der Kolonialzeit hatte.
Literatur Ann Laura Stoler und Frederick Cooper (Hg.), Tensions of Empire. Colonial Cultures in a Bourgeoise World, Berkeley etc. 1997.
Manfred Hettling und Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000.
Sebastian Conrad und Shalini Randeria (Hg.). Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M. und New York 2002.
Patricia Purtschert, Barbara Lüthi und Francesca Falk (Hg.), Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien, Bielefeld 2012.
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009.
Bemerkungen Für fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende der Geschichte
Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende vorgezogen

 

Teilnahmebedingungen Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach, mindestens drei Proseminare, und drei Proseminararbeiten.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Geschichte Afrikas (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück