Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Klaus Wolfgang Kesselheim (klauswolfgang.kesselheim@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Vorlesung erkunden wir gemeinsam die vielfältigen Wechselbeziehungen von Raum und Interaktion. Im ersten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Raumtheorien, die in unterschiedlichen Disziplinen entwickelt worden sind, und befragen diese Theorien daraufhin, was sie zu unserem Verständnis des Zusammenhangs von Raum und Interaktion beitragen können. Auch erarbeiten wir uns einen Überblick über linguistische Arbeiten zu der Frage, wie räumliche Sachverhalte in Sprache(n) ausdrückt werden. Dann lernen wir die grundlegenden Konzepte und Methoden der Konversationsanalyse kennen und zeichnen auf dieser Grundlage nach, wie sich die Beschäftigung mit Raum in den letzten Jahrzehnten als eigenes Thema innerhalb der Konversationsanalyse etabliert hat und was das für die konversationsanalytischen Vorstellungen vom Funktionieren der Interaktion bedeutet. Im Lauf der Veranstaltung werden immer wieder empirische Studien ausführlich vorgestellt – sowohl aus der Konversationsanalyse als auch kontrastierend aus anderen Gebieten. Themen dieser Studien sind etwa: Wegerklärungen, Wohnraumbeschreibungen, Beschreibungen von städtischen Plätzen und Quartieren, Interaktion im Museum, auf dem Markt, im Seminarraum usw. Auch werden die Teilnehmenden eigene Analysen kurzer Interaktionssequenzen durchführen. |
Lernziele | Die Studierenden kennen Raumtheorien aus verschiedenen Disziplinen und können den Zusammenhang zwischen der gewählten Theorie und dem jeweiligen empirischen Untersuchungsprogramm beschreiben. Die Studierenden kennen die relevanten konversationsanalytischen Ansätze zum Verhältnis von Raum und Interaktion und können sie in eigenen Analysen anwenden. |
Literatur | Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt, Wolfgang Kesselheim (Hrsg., 2016): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr Francke Attempto. Kendon, Adam (1990): Conducting interaction. Patterns of behavior in focused encounters. Hrsg. v. John J. Gumperz. Cambridge: Cambridge University Press. Mondada, Lorenza (2007): Interaktionsraum und Koordinierung. In Reinhold Schmitt (Ed.): Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, pp. 55–93. |
Teilnahmebedingungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 24.02.2017 – 02.06.2017 |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul Refining Skills in Linguistics (Bachelor Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul Sprachen in Zeit und Raum (Master Studiengang Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Prüfung in der letzten Semesterwoche |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |