Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

19467-01 - Vorlesung: Kirche in Spätantike und Frühmittelalter (4.-9. Jh.) (KG II) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Katharina Heyden (katharina.heyden@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die christliche Kunst des 3. bis 9. Jahrhunderts nach Christus und führt in die theologische Deutung und Bedeutung frühchristlicher Ikonographie ein.
I Einführung (Kontexte, Gattungen, Materialien, Methodik der Bildinterpretation)
II Die wichtigsten Symbole der frühchristlichen Kunst
III Ikonographie Jesu Christi
IV Bibelszenen
V Bildzyklen- und programme
Ein wesentliches Ziel der Vorlesung ist es, den Eigenwert von Bildquellen für die Erforschung des frühen Christentums und seiner Theologien zu erheben und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, Bilder eigenständig und methodisch reflektiert auszudeuten. Dazu gehören auch Überlegungen zum Verhältnis von (Bibel)Texten und Bildern, zu historischen Kontexten sowie zu den verschiedenen Perspektiven von Auftraggebern, theologischen Beratern, Künstlern und Betrachterinnen. Kurze Übungseinheiten zur Bildbeschreibung und -interpretation werden regelmässig in die Vorlesung integriert.

Die der Vorlesung zugrundeliegenden Präsentationsfolien werden den Teilnehmenden vorab zur Verfügung gestellt, so dass sie während der Veranstaltung mit eigenen Notizen versehen werden können.
Literatur Einführende Literatur, zur begleitenden Lektüre empfohlen:
Baudry, Gérard-Henry, Handbuch der frühchristlichen Ikonographie. 1. bis 7. Jahrhundert. Aus dem Französischen übersetzt von Monika Eva Sandberger und Yvonne el Saman, Freiburg et. al.: Herder 2010.
Engemann, Josef, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.
Engemann, Josef, Römische Kunst in Spätantike und frühem Christentum bis Justinian, Main: Philipp von Zabern 2014.
Kemp, Wolfgang, Christiliche Kunst. Ihre Anfänge, ihre Strukturen, München: Schirmer & Mosel 1994.
Spezifische Literaturempfehlungen folgen in den einzelnen Sitzungen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Theologie)
Modul Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis: schriftlicher Essay (ca. 6 Seiten) mit Beschreibung und Interpretation eines Bildwerks.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück