Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

47140-01 - Übung: Endzeitszenarien in Filmen und audiovisuellen Simulacra 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Balz Andrea Alter (balz.alter@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seien es Filme wie Roland Emmerichs Independece Day I & II, Lars von Triers Melancholia oder John Hilcoats The Road. Die Flut von Blockbustern, Independent Movies und Autorenfilmen, welche sich mit prä- und (post)apokalyptischen Szenarien auseinandersetzen scheint momentan alles andere als abzuebben. Bilder wie Narrative, welche um das Ende der Zeit/Welt drehen, sind für die Religionswissenschaft, seit sie sich als eigene Disziplin etabliert hat, zentral. Schwellen im Zeitraumgefüge, sogenannte Apokalypsen, werden vorzu verkündigt und propagiert. Sie stellen in diesem Sinne in keiner Weise etwas Neues dar. Dennoch wird sich diese Übung auf einige der neueren beschränken. Anhand von Filmen aus den letzten Jahren fokussieren wir uns aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive auf die Eigenheiten und das Potential des audiovisuellen Mediums Film.
Lernziele Film wird wird in der heutigen Akademie immer noch oft kaum berücksichtigt: Nicht zuletzt wenn es darum geht, die Kamera als ein Forschungsinstrument (bspw. im Sinne einer die Wahrnehmung verändernden/verzerrenden Linse wie bei einem Fernrohr oder Mikroskop) zu verstehen und nicht bloss als quellenmaterial und/oder gar faktengenerierenden Apparatus zu konzipieren. Die Übung ist eine Einladung sich noch auf sehr spärlich erforschtes Gebiet vorzuwagen, denn die Filmanalysen, welche erarbeitet werden, schöpfen genauso aus der photographischen/filmischen Praxis des Dozenten, wie aus neueren Medien-, Wissenschafts- und Filmtheorien. Das zentrale theoretische Konzept, mit dem wir arbeiten werden, ist das Bild/Eikon, welches seit jeher an der Schnittstelle der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte steht; genauso werden wir uns auch eingehend mit den Begriffen des Tones/Phono wie des Rhythmus/Rythmos beschäftigen, und nicht zuletzt natürlich um eine religionswissenschaftliche Perspektive bemühen und Konzepte wie Instrumente aus in Basel publizierten religionswissenschaftlichen Arbeiten beiziehen, um anhand konkreter Beispiele im Rahmen einer offenen Übung zu Arbeiten.
Literatur Koch, Gertrud (2016). Die Wiederkehr der Illusion. Der Film und die Kunst der Gegenwart. Suhrkamp Wissenschaft. Berlin.

Denzin, Norman K. (2008). Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag.

MacDougall, David (2006). Film, Ethnography, and the Senses. The Corporeal Image. Princeton: Princeton University Press.

Crawford, Peter Ian (1992). Film as discours: the invention of anthropological realities. In: Crawford, P. I./Turton D. (Hg.): Film as Ethnography: Manchester: Manchester University Press, S. 66-84.

McLuhan, Marshall. (1968). Die magischen Kanäle. Understanding Media. Wien: Econ- Verlag.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück