Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Zocher (peter.zocher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im ersten Teil der Veranstaltung (5 Termine im Semester) wird eine kurze Einführung in Karl Barths Biographie und Grundelemente seiner Theologie geboten. In Beziehung zur aktuellen Säkularisierungsdebatte soll zudem ein erster Einblick in Karl Barths Position erarbeitet und somit die gewinnbringende Teilnahme am zweiten Teil der Veranstaltung, der Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg erleichtert werden. Dort wird das Tagungsthema in mehreren Vorträgen (Programm voraussichtlich ab Januar 2017 u.a. auf der Homepage des Karl Barth-Archivs und des Karl Barth-Zentrums einsehbar), vor allem aber durch intensive Gruppenarbeitsphasen erarbeitet. Die Arbeitsgruppe wird frei wählbar sein. Ich selbst werde eine Arbeitsgruppe zum Text "Das Evangelium in der Gegenwart" anbieten. |
Lernziele | Einführung in grundlegende theologische Diskussionen und Positionen zum Thema. Anwendung der erworbenen Kenntnisse und kritische Auseinandersetzung mit der eigenen und anderen Positionen durch die Arbeitsgruppen- und sonstigen Gespräche mit anderen Teilnehmern der Karl Barth-Tagung (Studenten, Dozenten, interessierte 'Laien'). |
Literatur | Eine Literaturliste bzw. die zu lesenden Texte werden zu Beginn der Vorlesungszeit im ADAM-Workspace zu dieser Veranstaltung eingestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnahme an der Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg (17.-20.7.2017) ist verpflichtend (ein Antrag auf eine Beihilfe zu den Kosten wird gestellt). Grundkenntnisse der Systematischen Theologie werden vorausgesetzt (Grundkurs / Proseminar). Erwartet wird regelmässige, aktive Teilnahme auch an den während des Semesters stattfindenden Sitzungen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Eine Leistungsüberprüfung erfolgt, wenn gewünscht, durch einen Leistungsnachweis (in der Regel eine kleine Ausarbeitung, z.B. im Anschluss an ein Referat). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |