Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48601-01 - Seminar: Raumsoziologie: Urbanisierung, Multilokalität und Grenzregime 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Cédric Duchêne-Lacroix (c.duchene@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Über 50 % der Weltbevölkerung lebt heute in Städten und der Urbanisierungsprozess schreitet weiter fort. Die Raumbezüge und –konstitutionen wandeln sich grundlegend im Zuge der Ausdehnung und scheinbaren Universalisierung der Kommunikationsnetzwerke sowie der Verkehrsmobilität. Gleichzeitig regulieren nationale Behörden die Grenzen ihrer Territorien und strukturieren Mobilitäts- und Siedlungspraxen. Alle drei Aspekte haben tiefgreifende Folgen für die Modi von Vergesellschaftung.
Weder die aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen, noch die Formen, in denen Menschen Räume physisch und sozial organisieren und nutzen, sind naturgegeben, sondern entstanden aufgrund historischer und sozialer Faktoren, die einem ständigem Wandel unterliegen. Noch mehr: diese Phänomene stehen im Vergesellschaftungsprozess eng in Wechselwirkung miteinander und wurden insbesondere in der Stadt beobachtet (Simmel 1908). In Grossstädten zeigen sich z.B. soziale Ungleichheiten in räumlichen Strukturen und die räumlichen Gegebenheiten wirken auf ihre Bewohner zurück (z.B. beim Stabilisieren oder Bekräftigen sozialer Unterschiede). Soziale Probleme werden seit der Urbanisierung regelmässig auch als räumliche Probleme gedacht. Wohnquartiere wiederum sind aber auch Orte der Sozialisation. Heute zeigt sich diese Thematik in der Urbanisierung aber auch in den Mehrfachverortungen der Lebensführung und in den Grenzregime, -ziehung und -überschreitungen.
Dieses Seminar zielt darauf ab, wesentliche Kerngedanken der Raumsoziologie (u.a. Simmel, Chicago Schule, Lefebvre, Löw) zu vermitteln und kritisch der Verbindung von Urbanisierung, Multilokalität und Grenzen zu annähern und zu konkretisieren, wie westliche Gesellschaftsordnungen sich in Räumen ausdrücken und wiederum durch sie geschaffen werden.
In Kleingruppen, Miniworkshops und Diskussionen beschäftigen wir uns mit klassischen und neueren Ansätzen der Raumsoziologie in den Bereichen Stadtforschung, Multilokalität und Grenzregime mittels explorativ-interpretativen Methoden und konkreten Beispielen.
Lernziele Die Studierenden
- verfügen über theoretische und empirische Kenntnisse der Stadt- und Raumsoziologie,
- kennen mögliche Auswirkungen sozialer Ungleichheit und Mobilität auf die Territorialität,
- haben Sensibilität für die Räumlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Raumes entwickelt.
Literatur Löw, Martina. (2001) Raumsoziologie. 1st ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Eckardt, Frank. (2012) Handbuch Stadtsoziologie. Springer-Verlag.
Hess, Sabine; Kasparek, Bernd. (2010) Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referat
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück