Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48890-01 - Vorlesung: Grosse Formen in der Popmusik - Longtrack, Konzeptalbum, Rockoper 2 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gregor Herzfeld (gregor.herzfeld@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Spätestens seit den 1960er Jahren ist in diversen Bereichen der Popular Culture das deutliche Streben zu beobachten, das Kernformat des 3- bis 4-minütigen Songs in die Richtung größerer Formen zu erweitern. Was möglicherweise als rockmusikalische Rezeption improvisatorischer Praktiken des Modern Jazz begann und sich als Long Track (auf einer LP-Seite) bzw. längeren instrumentalen Passagen in quantitativer Hinsicht materialisierte, brachte allerdings auch eine neue Dimension im Anspruch auf Qualität mit sich. Nicht allein die bloße Länge eines Gebildes, sondern auch seine musikalische Durcharbeitung, das ideelle Konzept oder die Anlehnung an Gattungen der „seriösen“ Konzert- und Bühnenmusik wie Sinfonie, Suite oder Oper sollten dem Wunsch nach größeren Dimensionen und thematischer Geschlossenheit entsprechen und einen gegenüber vereinzelten Songs erhöhten Kunstanspruch legitimieren. Hinzu trat häufig eine plurimediale Aufmachung durch die Einbeziehung visueller Künste wie aufwändige Cover-Art, Film, Video oder Bühnenperformances – eine Entwicklung, die nicht auf Progressive oder Art Rock der 1960er und -70er Jahre beschränkt blieb, sondern mit der Zeit zu gehen scheint und heute in Videoportalen wie YouTube eine neue Blüte erlebt.
Die Vorlesung möchte sich diachron den verschiedenen Phänomenen wie Long Tracks (vom Psychedelic Rock bis hin zur elektonischen Tanzmusik), Konzeptalbum, Rockoper, Musik- bzw. Konzertfilm, Popmusicals (z.B. Mamma Mia!, We Will Rock You oder Hinterm Horizont) oder entsprechenden Facetten der Videoclipkunst widmen und erfragen, was im einzelnen die Faktoren einer expansiven Formgebung sind, wo Grenzen zu verwandten Bereichen (etwa einem klassischen Popmusik-Soundtrack) verlaufen und in welche kulturellen, politischen und sozialen Kontexte diese eigensinnigen, ästhetischen Praktiken eingebettet sind.
Literatur Handbuch- und Lexikonartikel zur populären Musik seit 1960 in:
MGG 2; NGD 2; Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd.8: Rock- und Popmusik.
Thomas Hecken, Pop: Geschichte eines Konzepts 1955-2009, Bielefeld 2009.
Gregor Herzfeld: Die Rockoper. Genese, Verstetigung und Diversifikation eines Genres, in: Musiktheorie 30, Heft 1 (2015), S. 43-60.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Historischer Bereich III (17. und 18. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Historischer Bereich IV (19. und 20./21. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere Musikgeschichte (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Neuere Musikgeschichte MA (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Vertiefung: Musikgeschichte / Ästhetik / Populäre Musikformen (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück