Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48870-01 - Übung: Einführung in die mittelalterliche Architektur am Beispiel Englands 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heidrun Feldmann (heidrun.feldmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Obwohl die mittelalterliche Architektur Englands in der angelsächsischen Forschung bereits hinlänglich rezipiert und eingehend bearbeitet ist, wird ihr auf dem europäischen Kontinent – und zumal im deutschsprachigen Raum – nach wie vor eher wenig Aufmerksamkeit gewidmet.
Der Blick nach England vermag somit, unsere Kenntnisse hinsichtlich mittelalterlicher Architektur allgemein zu erweitern und darüber hinaus um eine enorme Vielfältigkeit zu bereichern.
Die engen Relationen, welche die englische mit der mittelalterlichen Baukunst auf dem Kontinent und insbesondere Frankreichs verbinden, macht es freilich unabdingbar, zeitgleiche Entwicklungen auf der anderen Seite des Ärmelkanals in die Betrachtung einzubeziehen. Schon der Ausgangspunkt der Übung, die Eroberung Englands durch die Normannen im Jahre 1066, verdeutlicht dies. Unter der Herrschaft Wilhelm des Eroberers wurde das englische Königreich nicht nur neu geordnet, es wurden zudem zahlreiche Baukampagnen eingeleitet, so dass in der Folgezeit eine Vielzahl an Klöstern, Kathedralen, aber auch Burgen und anderen Festungsanlagen entstand.
In den darauffolgenden Jahrhunderten, besonders unter der Herrschaft der französischstämmigen Dynastie der Plantagenets, sollten sich immer wieder Impulse vom Kontinent in der Architektur Englands niederschlagen. Gewisse Eigenheiten jedoch, gerade im Hinblick auf das Ornament, hat sich die englische Baukunst stets bewahrt. Zudem bildeten sich auf Basis der Eindrücke aus Frankreich wiederum neue, eigene Formen heraus.
Mit vierhundert Jahren englischer Architekturgeschichte wollen wir uns im Rahmen dieser Übung durch die Analyse exemplarischer Bauwerke ausauseinandersetzen. Aufgrund der zahlreichen Quellen, die sowohl über Auftraggeber und Baumeister als auch über Funktion und liturgische bzw. zeremonielle Nutzung Auskunft geben können, lassen sich die individuellen Entstehungszusammenhänge besonders gut studieren und diskutieren.
Literatur - Jonathan Alexander / Paul Binski (Hrsg.), Age of Chivalry. Art in Plantagenet England, 1200-1400, Katalog der Ausstellung in der Royal Academy of Arts London 1987/88, London 1987.
- Nicola Coldstream, The Decorated Style. Architecture and Ornament 1240-1360, London 1994.
- Peter Draper, The Formation of English Gothic. Architecture and Identity, New Haven u.a. 2006.
- Ute Engel, Architektur der Gotik in England, in: Die Kunst der Gotik. Architektur, Skulptur, Malerei, hrsg. von Rolf Toman, Köln 1998, S. 118-153.
- Eric Fernie, The Architecture of Norman England, Oxford 2000.
- John Harvey, The Perpendicular Style 1330-1485, London 1978.
- Günter Kowa, Architektur der englischen Gotik, Köln 1990.
- Christopher Wilson, The Gothic Cathedral. Architecture of the Great Church 1130-1530, London 1990.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Regelmässige und aktive Teilnahme
- Referat
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück