Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14242-01 - Vorlesung: Die Kulturgeschichte des Spätpaläolithikums und Mesolithikums 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster Jedes 2. Frühjahrsem
Dozierende Thomas Hauck (thomas.hauck@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Betrachtet wird die Zeitscheibe des Spätglazials und der Beginn des Holozäns (ca. 15‘000 bis 7‘000 Jahre vor heute). Die markante und oftmals abrupte Änderung des Klimas am Ende der letzten Eiszeit führte zu einem tiefgreifenden Wechsel der Landschaftsentwicklung und der Tierwelt. Damit veränderte sich auch die Lebenswelt der spätglazialen Jäger und Sammler. Ziel der Vorlesung ist das Verständnis der Dynamik und Flexibilität der menschlichen Anpassungsstrategien, die sich v.a. in den technologischen Zeugnissen (Steinartefakte, Knochen- und Geweihindustrie) manifestieren. Der wiederkehrende Wechsel zwischen den kaltzeitlichen Steppenlandschaften (Pleniglazial; Älteste, Ältere und Jüngere Dryas) und der Ausbreitung der Wälder während den Interstadialen und insbesondere ab dem Präboreal verursachte das Aufkommen unterschiedlichster Technologien und die Durchsetzung entscheidender Innovationen, wie z.B. die Pfeil-und-Bogen Technologie oder der systematische Fischfang. Technologischer Wandel kann nur im Zusammenhang mit demographischen Prozessen und anderen kulturellen Elementen (z.B. Veränderung der Sozialstruktur, Kunst) verstanden werden, weshalb auch neueste Erkenntnisse zur Siedlungsdynamik, Kunst, Bestattungsritus, menschlichen Genetik und der spätglazialen und frühholozänen Anthropologie angesprochen werden. Das Aufkommen der neolithischen Lebensweise in Europa erfolgt nicht ohne Bezug auf die vorangegangenen und teils parallel existierenden Traditionen der mesolithischen Wildbeuter. Die Vorlesung endet daher mit einem Blick auf die kulturelle Dynamik am Übergang vom Spätmesolithikum zum Neolithikum.
Literatur Bailey, G. & Spikins, P. (eds. 2008): Mesolithic Europe. Cambridge University Press. Paperback edition 2010.
Barbaza M. (1999): Les Civilisations postglaciaires - La vie dans la grande forêt tempérée. La maison des roches, Paris.
Bell, M. & Walker, M.J.C. (2005): Late Quaternary environmental change: Physical and human perspectives, 2nd ed. Pearson/Prentice Hall, Harlow.
Conard N. J. & Kind C.-J. (Hrsg. 1998): Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum. Urgeschichtliche Materialhefte 12, Mo Vince Verlag, Tübingen.
Crotti P., Pignat G., Rachoud-Schneider A.-M. (2002): Dies ersten Menschen im Alpenraum, von 500'000 bis 50'000 vor Christus. Verlag Neuer Zürcher Zeitung u. Walliser Kantonsmuseum Sitten.
Rozoy J.-G. (1978) Les derniers chasseurs- L'Epipaléolithique en France et en Belgique. Charleville.
Sirocko, F. (2013): Geschichte des Klimas. Theiss, Stuttgart.
Valentin, B. (2008) : Jalons pour une paléohistoire des derniers chasseurs (XIVe-VIe millénaire avant J.-C.). Publications de la Sorbonne, Paris.
Wefer G. et al. (Hrsg.) (2002): Climate development and history of the North Atlantic realm. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.
Whittle A. & Cummings V. (2008): Going over: The Mesolithic-Neolithic transition in North-West Europe (Proceedings of the British Academy, Volume 144) Oxford University Press
Weblink IPNA - Studium

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Prähistorische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSD

Zurück