Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50551-01 - Vorlesung: Religion und Migration in der Schweiz 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Bieler (andrea.bieler@unibas.ch)
Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch)
Claudia Hoffmann (claudia.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit vielen Jahrhunderten wandern Menschen verschiedener Herkünfte in die Schweiz ein. Sie bringen auch ihre Religion und Spiritualität mit und suchen hier in ihren jeweiligen religiösen Gemeinschaften ein Stück Heimat. In dieser interdisziplinären und öffentlichen Ringvorlesung befassen wir uns ganz grundsätzlich mit der Frage, was eigentlich die Probleme sind im Bereich Religion, Migration und Integration, und wie die Schweiz auf diese Herausforderungen reagiert. Wir betrachten im Einzelnen, wie Migranten und Migrantinnen ihre Religion, sei es nun Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus, in der Fremde ausleben. Dazu sind unterschiedliche Fachexperten und -expertinnen eingeladen.
In der Auftaktsitzung am 1. März werden wir uns über die Leistungsnachweise verständigen. Die Ringvorlesung wird mit einem ganztägigen Studientag in Castelen am Freitag 18. Mai gebündelt und abgeschlossen.
Vorlesungstermine mit Inhalten und Dozierenden:
1. März Auftaktsitzung
8. März: Überblicksvorlesung (Dr. phil. Lilo Roost Vischer, Ethnologin und Religionswissenschaftlerin, ehem. Koordinatorin für Religionsfragen, Präsidialdepartement Basel-Stadt)
15. März: Islam (Prof. Dr. Samuel Behloul, Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog, Zürich)
22. März: Hinduismus/Buddhismus (Prof. Dr. Martin Baumann, Religionswissenschaftliches Seminar Luzern)
12. April: Judentum (Dr. Simon Erlanger, Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern)
26. April Christentum (Prof. Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut SPI, St. Gallen)
17. Mai Christentum (Dr. Claudia Hoffmann/Prof. Dr. Andreas Heuser, Theologische Fakulät Basel)
18. Mai Studientag in Castelen
Literatur Wird in der ersten Sitzung angegeben.
Bemerkungen Wer für diese öffentliche Ringvorlesung Kreditpunkte haben möchte, muss an der Einführungssitzung (1. März) und dem Studientag (18. Mai) teilnehmen.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung online
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 01.03.2018 – 17.05.2018
Zeit Donnerstag, 18.15-20.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Jew. donnerstags, 18.15 - 20.00 h: 01./08./15./ und 22. März, 12. und 26. April, 17. Mai 2018. Plus Studientag am Freitag, 18. Mai 2018 von 09.00 - 17.00 Uhr in Castelen.

Datum Zeit Raum
Donnerstag 01.03.2018 18.15-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 08.03.2018 18.15-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 15.03.2018 18.15-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 22.03.2018 18.15-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 12.04.2018 18.15-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 26.04.2018 18.15-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 17.05.2018 18.15-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft)
Modul Öffentlichkeit und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach Theologie)
Modul Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Theologie)
Modul: Ausserwestliches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Ausserwestliches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Studienfach Theologie)
Modul: Theorie der gelebten Religion (PT 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Gruppenarbeiten und -präsentationen zu einem der Vorlesungsthemen.
Kontinuierliche Lektüre vorgegebener Texte.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück