Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50487-01 - Forschungsseminar: Michel de Certeau: "Kunst des Handelns" und andere Schriften 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Michel de Certeaus „Kunst des Handeln“ (art de faire) orientiert sich an den Praktiken des Alltags, mit denen Individuen und Kollektiv ihr tägliches Leben bewältigen und gestalten. Es ist ein Wissen und Können, das aus der Naherfahrung stammt, sich im Körper anreichert und im unmittelbaren Verhalten entbindet. Es lässt sich nicht schriftlich fixieren und strategisch umsetzen, sondern nur taktisch und situativ anwenden. Beispielhaft führt de Certeau die „Listen“, „Volten“ und „Finten“ an, mit denen sich Odysseus jeweils aus der Affäre zieht, und vergleicht sie mit den Figuren und Tropen der Rhetorik, deren Effekte jeweils inkalkulabel sind. Diese Kunst der „günstigen Gelegenheit“ untersucht de Certeau in den Praktiken des Lesens, Erzählens, Gehens, Kämpfens oder Tanzens, grenzt sie ab von Theorien der Macht wie denjenigen von Foucault oder Bourdieu und erwägt ihr Potenzial für das politische und religiöse Verhalten. Das Forschungsseminar erarbeitet sich die „Kunst des Handeln“, indem es auch eigene Anschauungen und Ansätze aus der Literatur und Literaturwissenschaft und wenn möglich weitere Schriften von de Certeau (etwa zur Psychoanalyse) heranzieht.
Lernziele Die Studierenden lernen anhand von anspruchsvollen theoretischen Texten verschiedene, weit in die Literatur-, Philosophie und Kulturgeschichte ausgreifende methodische Ansätze kennen und erproben deren Anwendbarkeit in der Literaturwissenschaft.
Literatur Michel de Certeau: Kunst des Handelns (1980), aus dem Französischen übersetzt von Ronald Vouillé, Berlin: Merve 1988.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 28.02.2018 – 30.05.2018
Zeit Mittwoch, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Datum Zeit Raum
Mittwoch 28.02.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 07.03.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 14.03.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 21.03.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 28.03.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 04.04.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 11.04.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 18.04.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 25.04.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 02.05.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 09.05.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 16.05.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 23.05.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 30.05.2018 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul English & American Literature (Master Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück