Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50432-01 - Vorlesung: Sprache und Kultur 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das sich allmählich konstituierende Feld einer kulturanalytisch ausgerichteten Linguistik. Es geht in diesem Zusammenhang um Fragen nach der Rolle sprachlicher Musterbildungen (von einzelnen Formulierungs- oder Bezeichnungsmustern bis zu Textsorten und Textsortenprofilen) für die Etablierung, Tradierung und Veränderungen von Werten und Normen einzelner sozialer Gruppen, für die Herstellung von Selbst- und Fremdidentität. Im Kern geht es um ein Verständnis von Kultur und Sprache als zwei interdependente Grössen: Sprache ist auf Kultur, auf menschliche Vergemeinschaftung angewiesen – gleichzeitig ist es aber Kommunikation und damit in erster Linie Sprache, welche diese Vergemeinschaftung erst ermöglicht. Sprache und Kultur sind somit organisch miteinander verwoben. Dieser Verwobenheit geht die Vorlesung nach.
Dabei beginnt sie bei den Anfängen des (zunächst philosophischen) Nachdenkens über Sprache und Kultur bei Herder und Humboldt, um dann einschlägigen Überlegungen bei Sprachwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts (Paul, Wegener, Spitzer etc.) nachzugehen. Anschliessend wird auf kulturorientierte Sprachauffassungen eingegangen, die sich im 20. Jahrhundert (etwa von Mead, Bühler, Wygotski, Goodenough und Geertz) in der Psychologie und Anthropologie entwickelt haben – und es wird die damit einhergehende „Auslagerung der kulturellen Bedingungsrahmen sprachlicher Kommunikation aus dem Fokus der theoretischen Gegenstandskonstitution“ (Jäger 2006: 28) zu thematisieren sein.
Dann geht die Vorlesung der seit den 1980er Jahren zu beobachtenden „Kulturalisierung“ (Linke 2016: 351) sprachwissenschaftlicher Forschung nach und erläutert zentrale Konzepte zur Untersuchung des Zusammenhangs von Sprache und Kultur, z.B. die erwähnte organische Interdependenz, die Zeichenhaftigkeit von Kultur, Vergesellschaftung und Dialogizität, Medialität und Materialität, Praxeologie und Performanz, Identität etc.
Abschliessend werden exemplarische Studien präsentiert, die sich auf unterschiedliche Textsorten, Höflichkeitsphänomene, Neologismen etc. beziehen, wobei auch Untersuchungen aus dem Bereich der Sprachgeschichte berücksichtigt werden.
Lernziele Die Studierenden lernen die zentralen Konzepte und Methoden der kulturanalytischen Linguistik kennen und erhalten Einblick in aktuelle Resultate der Forschung.
Literatur Auer, Peter (2000): Die Linguistik auf dem Weg zur Kulturwissenschaft. In: Freiburger Universitätsblätter 147, März 2000, 39. Jg., S. 55-68.
Busse, Dietrich (2016): Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 645-661.
Feilke, Helmuth (2016): Einführung: Sprache - Kultur - Wissenschaft. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43), S. 9-36.
Günthner, Susanne / Linke, Angelika (2006): Einleitung: Linguistik und Kulturanalyse. Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2, S. 1-27.
Holly, Werner / Jäger, Ludwig (2016): Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 944-956.
Jäger, Ludwig (2006): "ein nothwendiges Uebel der Cultur". Anmerkungen zur Kulturwissenschaftlichkeit der Linguistik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2, S. 28-49.
Linke, Angelika (2016): Einführung: Kommunikation und Kulturalität. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 351-368.
Tienken, Susanne (2015): Muster - kulturanalytisch betrachtet. In: Dürscheid, Christa / Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen, S. 464-484.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Refining Skills in Linguistics (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Soziolinguistik (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung schriftlicher Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück