Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30453-01 - Vorlesung: Berufliche Vorsorge 6 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Marc Hürzeler (marc.huerzeler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit beruflicher Vorsorge befassen sich Arbeitgeber und
Personalverantwortliche, Arbeitnehmervertreter, Banken und
Versicherungen sowie Vorsorgeberater, Pensionskassenverwalter,
Vermögensverwalter, Behörden und Gerichte. In den Händen der 2. Säule
liegt ein dreistelliges Milliardenvermögen. Neben dem
versicherungsmathematischen und ökonomischen Knowhow trägt auch
das juristische zur Sicherheit bei der Verwaltung dieser Gelder bei. Da man
sich bei der zweiten Säule in einem Schnittbereich zwischen Privat- und
Sozialversicherungsrecht befindet, erweist sich die Rechtsanwendung oft
als schwierig. Als Erstes erfolgt in der Vorlesung eine Einordnung der
beruflichen Vorsorge ins System der sozialen Sicherheit. Erörtert werden
alsdann, stets anhand auch praktischer Fälle, die Rechtsquellen, der
Begriff der Vorsorgeeinrichtung, ihre Organisation und Aufsicht, die
Finanzierung, der Anschluss von Arbeitgeber und die Unterstellung von
Arbeitnehmern sowie ihre Rechte und Pflichten, die Leistungen der
beruflichen Vorsorge und ihre Koordination mit Leistungen anderer Sozialund
Haftpflichtversicherer sowie Freizügigkeit, Barauszahlung und
Vorbezug für Wohneigentum; ev. Behandlung der beruflichen Vorsorge im
Steuerrecht.
Lernziele Die Studierenden kennen den Aufbau der zweiten Säule, ihre
Organisation, Anschluss und Unterstellung, die Finanzierung, die
Leistungsvoraussetzungen und die Leistungskoordination.
Literatur Material BVG / BVV1 / BVV2 / BVV2 / FZG / FZV / WEFV / ZGB / OR

1. Was ist unentbehrlich?
• Vorlesungsskript
• Lehrbuch: HANS MICHAEL RIEMER/GABRIELA RIEMER-KAFKA, Das
Recht der beruflichen Vorsorge in der Schweiz, 2. Auflage, 2006
• Lehrbuch: MARC. M. HÜRZELER, Repetitorium zum
Sozialversicherungsrecht, Band 2: Die berufliche Vorsorge,
2. Auflage, 2013.
2. Weitere Hinweise
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bezeichnet.

 

Teilnahmebedingungen Privatrecht, Verwaltungsrecht
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Master Rechtswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form einer benoteten mündlichen Prüfung nach dem Semesterende.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Privatrecht

Zurück