Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50903-01 - Theorieseminar: Schlaf und Schlafstörungen - zwischen Volksweisheiten und wissenschaftlicher Evidenz 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ernst Hermann (ernst.hermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Schlaf, das unbekannte Drittel unseres Lebens, jedoch auch Störungen desselben, begleiten die Menschheit seit dem Altertum. Und schon in jener Zeit mass man Träumen eine besondere Bedeutung zu. Damals war es der Tempelschlaf, der entschieden hat, ob es Krieg oder Frieden gab. Heute sind es Sorgen und Ängste des Alltags, die den Schlaf behindern und bedrängen und so zu Schlafstörungen führen können.
Die wissenschaftliche Forschung des Schlafes hat ihre Anfänge in der Mitte des letzten Jahrhunderts und ist geknüpft an die Messung von Hirnaktivität mit dem EEG, später ausgebaut zum PSG.
Die Situation heute ist dergestalt, dass über den Schlaf aufgrund multiprofessioneller Forschung viele Befunde vorliegen, dieses Wissen jedoch in der Mehrzahl aus physiologischen Messungen besteht. Der subjektiv erlebte Schlaf und der objektiv gemessene Schlaf stehen von daher in einem Spannungsverhältnis: die Messung des einen ist nicht redundant bzgl. der Messung des anderen. Das Wissen über den Schlaf verhindert nicht, dass in der Bevölkerung auch des 21. Jahrhunderts eine Vielzahl von Überzeugungen und Annahmen besteht, die nur z.T. mit den wissenschaftlichen Befunden übereinstimmt.
Lernziele Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden zum Verhältnis zwischen gemessenem und empfundenem Schlaf, zwischen Überzeugungen und Grundannahmen zum Schlaf einerseits, wissenschaftlichen Erkenntnissen andererseits eine Diskussion führen können.
Literatur 1. Amercian Psychiatric Association (APA): DSM-5. Washington: APA, 2013.
2. Dement, W.C., Vaughan, Ch.: Der Schlaf und unsere Gesundheit - Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und die Heilkraft des Schlafes. München: Limes Verlag GmbH, 2000.
3. Hermann, E.K., Hermann, R. und Gassmann, D.: Schlaf-Wach-Störungen. In: Margraf, J., Schneider, S.: Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 2). Mannheim: Springer, 2017.
Bemerkungen Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Bachelorstudium.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 19. Januar 2018. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.1.18). Vom 20. Januar bis 2. Februar 2018 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend.
Bitte stornieren Sie Ihre MOnA-Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referat.

In dieser Veranstaltung können die Studierenden eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche KPe.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück