Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52129-01 - Arbeitsgemeinschaft: Übersetzung aus dem Lateinischen: Meisterstücke der lateinischen Rhetorik 2 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gernot Krapinger (gernot.krapinger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Meisterstücke der lateinischen Rhetorik von der römischen Republik bis zum Humanismus. Textproben aus den drei antiken Redegattungen (Lob-, Gerichts- und Beratungsrede). Autoren: Caesar, Cicero, Seneca d. Ä., Tacitus, Plinius d. J., Pseudo-Quintilian, Panegyrici Latini, Vives, Walter Map, Erasmus v. R., Abelard, Lorenzo Patarol. Thematisch geht es um ganz Unterschiedliches wie um den römischen Imperialismus und die Kritik daran, um Mord aus politischen oder privaten Gründen oder um die zeitlos aktuelle Frage, ob man denn heiraten solle oder nicht.
Lernziele Durch den Vergleich der Übertragungen der TeilnehmerInnen soll versucht werden, Kriterien für die Bewertung von Übersetzungen zu entwickeln. Kurz gesagt, soll es um die Erörterung folgender Frage gehen: Wie viel darf oder muss von syntaktischen und stilistischen Eigenheiten der Ausgangssprache zugunsten der Erreichung „guten Stils“ in der Zielsprache „geopfert“ werden?
Literatur M. Fuhrmann, Die gute Übersetzung. Was zeichnet sie aus, und gehört sie zum Pensum des altsprachlichen Unterrichts?, AU 1992/1, 4-20; theoretisch besonders Interessierten empfohlen, aber nicht allgemein vorausgesetzt wird: J. Kitzbichler, K. Lubitz, N. Mindt (Hrsg.), Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800, Berlin / New York 2009; J. Kitzbichler, U. C. A. Stephan (Hrsg.), Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur, Berlin / New York 2016.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Block
Datum 25.10.2018 – 26.10.2018
Zeit Siehe Detailangaben

Blockveranstaltung, Do 25.10. und Fr 26.10, jeweils 9-12 und 13:30-17:00 Uhr

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul Stilistik der Lateinischen Sprache (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit und schriftliche Übersetzung eines ausgewählten Textes am Ende der LV
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück