Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52324-01 - Seminar: Forschung in der Fremde und die Fremde in der Forschung 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Joschka Philipps (joschka.philipps@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die koloniale Aufspaltung der Sozialwissenschaften in Soziologie auf der einen Seite und Anthropologie/Ethnologie auf der anderen hat dazu geführt, dass sich Soziologen lange unzureichend mit der Fremde auseinandersetzten. Soziologische Konzepte, Theorien und auch Methoden sind daher bis heute geprägt von lokalen Annahmen sozialer Normalität, deren Gültigkeit in unbekannten Kontexten kaum geprüft wurde. Im Rahmen global ausgerichteter Theoriebildung ist das problematisch. Doch wie begreift man die Fremde soziologisch, d.h. ohne sie in ihrer ‘Andersartigkeit’ zu exotisieren und gleichzeitig, ohne sie vermeintlich universellen Regelmässigkeiten zu unterwerfen? Welche Analysemuster und Methoden bieten sich an? Welche Rolle spielt insbesondere die Methode des Vergleichs, ob explizit in komparativen Studien oder implizit als Interpretationshilfe (denn wir verstehen auch das Fremde unweigerlich in Bezug auf das Bekannte)? Und nicht zuletzt: Wie kann man Methoden und Ansätze der Anthropologie, der Postcolonial Studies und der Area Studies für unser Verständnis der sogenannten ‘modernen’ Gesellschaften nutzen? Das Seminar erörtert diese Fragen, um Studierende vertraut zu machen mit den methodologischen und theoretischen Herausforderungen einer global ausgerichteten Soziologie. Es bezieht sich dabei gleichermassen auf abstrakte und konkrete Aspekte der Forschung.

The colonial division of the social sciences into sociology on the one hand and anthropology on the other has resulted in sociologists not dealing sufficiently with foreign contexts. Sociological concepts, theories and methods are therefore still characterized by assumptions about social patterns whose validity has hardly been tested in unfamiliar contexts. While this is problematic from a globally oriented perspective, the question remains how to comprehend the foreign sociologically, i.e. without exoticising its 'otherness' and at the same time without subjecting it to supposedly universal sociological principles of measurement? Which alternative analytical tools and methods are available? What role does the method of comparison play, whether explicitly in comparative studies or implicitly as an instrument for interpretation (because we also inevitably understand the unfamiliar in relation to the familiar)? And last but not least: How can methods and approaches of anthropology, postcolonial studies and area studies be used for our understanding of so-called 'modern' societies? The seminar discusses these questions in order to familiarize students with the methodological and theoretical challenges of a globally oriented sociology. It refers equally to abstract and concrete aspects of research.
Lernziele Studierende
- sind in der Lage, fremde Forschungskontexte im In- und Ausland zu erforschen und können hierfür verschiedene Methoden gezielt einsetzen und miteinander verbinden,
- haben eine kritische Wahrnehmung der Art und Weise entwickelt, wie die Fremde im Alltag und in den Sozialwissenschaften explizit und implizit dargestellt wird,
- kennen die Herausforderungen einer global ausgerichteten Soziologie und verfügen über den theoretischen und analytischen Scharfsinn, ihnen zu begegnen.

Students
- are able to explore unfamiliar research contexts at home and abroad. For this purpose, they can use and combine various methods in a targeted manner,
- developed a critical perception of how foreign contexts are represented in everyday life and in the social sciences,
- know the challenges of a globally oriented sociology and develop the theoretical and analytical acumen to meet them.
Literatur Connell, Raewyn. 2007. “The Northern Theory of Globalization.” Sociological Theory 25(4):368–85.
Jerven, Morten. 2013. Poor Numbers: How We Are Misled by African Development Statistics and What to Do about It. Ithaca: Cornell University Press.
Kruse, Jan, Stephanie Bethmann, Debora Niermann, and Christian Schmieder, eds. 2012. Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
Lindqvist, Sven. 2007. “Exterminate All the Brutes”: One Man’s Odyssey into the Heart of Darkness and the Origins of European Genocide. The New Press.
Bemerkungen The seminar will be held in English. Students who understand English but may be unsure about speaking are explicitly invited to join the class; different levels of language proficiency will be accommodated. For most English texts, German translations are available.

 

Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Interdisciplinary and Applied African Studies (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - 2 Reading Reaction Papers (jew. 1-2 Seiten)
- 1 Essay (ca. 5 Seiten) ODER ein Referat (Presentation)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück