Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52114-01 - Forschungsseminar: Die (un)endliche Liste - Aufzählungsstrukturen in Gesprächen 4 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Philipp Dankel (philipp.dankel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Listen werden im Alltag vor allem als schriftliche angefertigte, grundlegende Ordnungs- und Strukturierungsform wahrgenommen. Dabei sind sie auch in der gesprochenen Sprache häufig verwendete Ressourcen der Diskursgestaltung. Wir zählen viel häufiger als bewusst Dinge auf, sei es wenn wir etwas beschreiben, erzählen, argumentieren, gemeinsam Ideen sammeln, usw. Dabei funktioniert das Schema, das wir dazu verwenden in unterschiedlichen Sprachen sehr ähnlich. Listen können also als universale, sprachübergreifende Praxis zur Strukturierung von Ideen gelten.
In der Sprachwissenschaft wurden Aufzählungen zunächst anhand experimenteller Daten in der Intonationsforschung untersucht. In neueren Arbeiten dominiert aber die Analyse von Listen als internationaler Praktik im Rahmen konversationsanalytischer und interaktionslinguistischer Ansätze.
Darauf aufbauend, und unter zusätzlicher Berücksichtigung der Rolle gestischer und körperlicher Ausdrucksformen der Listenproduktion, wollen wir uns im Rahmen dieses Forschungsseminar damit beschäftigen, wie die Interaktionsteilnehmer Aufzählungsstrukturen im Gespräch gestalten und verwenden.
Nach der gemeinsamen Erarbeitung der verschiedenen Schwerpunktthemen, in der aktuellen Listenforschung im ersten Teil des Seminars, gestalten die Seminarteilnehmer im zweiten Teil ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einem dieser Schwerpunktthemen (mögliche Beispiele: die Rolle der Prosodie bei der kollaborativen Ergänzung von Listenelementen, rhetorische Funktionen von Listen und listenbegleitenden Gesten, usw.) und präsentieren sich die Ergebnisse am Ende des Kurses.
Lernziele Die Studierenden sollten am Schluss des Seminars in der Lage sein, die bisherige Forschung kritisch zu diskutieren und die erworbenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse zu nutzen, um eine eigenständige Forschungsfrage inklusive entsprechendem Umsetzungsplan entwicklen zu können.
Literatur Zur Einführung:
Couper-Kuhlen, Elizabeth & Selting, Margret (2018): Interactional Linguistics - Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press, Online-Chapter_F, 42-60.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - regelmässige Teilnahme, maximal 2 Absenzen
- aktive Beteiligung im Seminar: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in Gruppenarbeiten
In der Gruppe:
- eigenständige Datenerhebung und Erarbeitung eines Forschungsdesigns
- Leitung einer Datensitzung zu den eigenen Projektdaten
- Finale Präsentation der Ergebnisse
- Schriftlicher Forschungsbericht
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück