Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53507-01 - Seminar: Unternehmen und Gesellschaft. Ethische und religionstheoretische Perspektiven 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Stephan Feldhaus (stephan.feldhaus@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Derzeit wird in der Schweiz ziemlich heftig über die soziale Verantwortung von Unternehmen und deren rechtliche Regulierung diskutiert. Die "Konzernverantwortungsinitiative" fordert die ausdrückliche verfassungsrechtliche Bindung der Geschäftstätigkeit international tätiger Konzerne an Menschenrechte, darunter insbesondere auch Sozialrechte, und Umweltschutz.
Diese aktuelle politische Auseinandersetzung steht im grösseren Kontext der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die seit einigen Jahrzehnten international unter dem Leitbegriff der "Corporate Social Responsibility" geführt wird. Damit beschäftigt sich das Seminar. Es verbindet grundlagentheoretische und konkret-angewandte Fragestellungen und widmet sich dabei insbesondere auch Belangen, die durch religiöse Kulturen und deren Diversität bedingt sind und beleuchtet die Gesamtproblematik aus ethisch-theologischen Perspektiven. Zu fragen ist in diesem Zusammenhang auch nach der "CSR" bei Kirchen und Kirchgemeinden - etwa puncto Anlage ihres Vermögens oder ihres Kauf- und Konsumverhaltens.
Das Seminar dürfte wesentlich profitieren von der Mitwirkung von Dr. Stephan Feldhaus, der als promovierter Theologe in der Konzernleitung des Basler Weltkonzerns Hoffmann-La Roche tätig ist.
Lernziele Kenntnis und Urteilsfähigkeit von Grund- und Anwendungsproblemen von "Corporate Social Responsibility" von Unternehmen.
Fähigkeit zur Stellungnahme insbesondere in Bezug auf religiöse und ethisch-theologische Aspekte der Problematik.
Literatur Grotefeld, Stefan: Verantwortung von Unternehmen. Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht, Zürich 2015.
Ulshöfer, Gotlind: Soziale Verantwortung aus protestantischer Perspektive. Kriterien für eine Ethik der Handlungsräume angesichts des Corporate-Social-Responsibility-Diskurses, Stuttgart 2015.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Wirtschaft und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Das Seminar ist "interaktiv", d.h. erwartet wird regelmässige, aktive Teilnahme inkl. Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen, angemessene Nacharbeit und persönliche 'Ergebnissicherung' sowie Übernahme eines Referats in schriftlicher Ausarbeitung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück