Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Lenz (gunnar.lenz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dostoevskij ist für den westeuropäischen Leser - zusammen mit Tolstoj - vermutlich der Klassiker der russischen Literatur schlechthin. Dabei steht oft der Philosoph und religiöse Denker, ggf. auch der streitbare Publizist und Erkunder der "russischen Seele" im Vordergrund des Interesses. Hierum soll es im Seminar nicht gehen. Stattdessen soll versucht werden, den professionellen Autor und den Literaten in den Blick zu nehmen. Gerade hier zeigt sich auch die Bedeutung Dostoevskijs innerhalb der russischen Literatur, der nicht nur einer der ersten war, für die das Schreiben eine bezahlte Tätigkeit war und sein musste. Zugleich ist sein Werk reich an vielfältigen erzählerischen Verfahren, die ganzen Theorien der Narratologie als zentrales Material dienten. In diesem Sinne soll versucht werden, sich den verschiedenen Strategien des Erzählens in ausgewählten Texten Dostoevskijs nachzugehen und unter Rückgriff auf einschlägige theoretische Arbeiten (Bachtin, Schmid, Otto u.a.) die Schreibweisen Dostoevskijs zu analysieren. |
Literatur | Zur EInführung in Leben und Werk bietet sich die 2018 erschienene Biographie von Andreas Guski an. Die weitergehende Literatur wird gemeinsam im Seminar erarbeitet. |
Teilnahmebedingungen | Es wird erwartet, dass die Studierenden zwei Romane von Dostoevskij bereits vor Semesterbeginn oder zumindest vor den entsprechenden Sitzungen gelesen haben. 1. Besy (Böse Gesiter in der Übersetzung von Swetlana Geier) 2. Brat'ja Karamazovy (Die Brüder Karamazov in der Übersetzung von Swetlana Geier) Die Texte werden ca. ab der fünften (Besy) reps. der achten Semesterwoche besprochen. Zu diesem Zeitpunkt wird ihre Kenntnis vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.02.2019 – 28.05.2019 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.02.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 26.02.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 05.03.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 12.03.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 19.03.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 26.03.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 02.04.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Studientag des Fachbereichs Osteuropa |
Dienstag 09.04.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 16.04.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 23.04.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 30.04.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 07.05.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 14.05.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 21.05.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 28.05.2019 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | aktive Teilnahme / Referat |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |