Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53710-01 - Seminar: Religion zwischen Hoffnung und Verantwortung. Zur religiösen Zeitgeschichte des Zukunft-Diskurses in den Werken von Ernst Bloch und Hans Jonas 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Religiöse Texte und deren Vorstellungen waren immer auch auf die Gestaltung der Zukunft ausgerichtet. Die sich in ihnen zeigenden religiösen Diskurse sind zugleich Zukunft-Diskurse. Woran liegt das? Und sind umgekehrt Zukunft-Diskurse tendenziöse Religionsdiskurse oder gar religiöse Diskurse? Gegen Ende des letzten Jahrhunderts gab es zwei unterschiedliche Tendenzen, die den Diskurs über die Zukunft mit unterschiedlichen Begriffen besetzten: Zunächst, aufkommend und wichtig werdend in der Studentenrevolte der 68er, der Begriff der Hoffnung und damit verbunden einer zuversichtlichen Gestaltung der Zukunft (auch durch Technik). Dieser Begriff steht in enger Verbindung mit dem Buch „Das Prinzip Hoffnung“ (1954-1959) des marxistischen Philosophen Ernst Bloch. Dann, in den siebziger Jahren, mit der aufkommenden ökologischen Krise und der Fortschrittskritik zunehmend wichtig werdend, der Begriff der Verantwortung. Das hiermit in Verbindung stehende Buch „Das Prinzip Verantwortung“ (1979) des Natur- und Religionsphilosophen Hans Jonas wertet nun Technik ganz anders als Bloch. Gegen die Utopie der Hoffnung von Bloch setzte Jonas die Ethik der Verantwortung. Beide zehren von religiösen Vorstellungen und stellen insbesondere eine unterschiedliche Bewertung der Technik bzw. der Technologie für die Zukunft der menschlichen Zivilisation in den Mittelpunkt ihrer Argumentationen.

In dem Seminar sollen Auszüge aus beiden Büchern aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive gelesen werden. Dabei gehen wir davon aus, dass religiöse Diskurse auch als philosophische und zukunftsreflektierende Diskurse geführt werden. Wenn nun religiöse Kommunikation sich dadurch auszeichnet, dass sie Transzendenz in die Immanenz unserer Welt hinein vermittelt, dann ist der Diskurs über die ausstehende und damit die Gegenwart transzendierende Zukunft eine tendenziell religiöse Kommunikation: Die offene Zukunft wird thematisiert und damit religiös bewertet als Verheissung oder Apokalypse, als Glücksversprechen oder Bedrohungsszenario. In diesem Diskurs, für den die beiden Bücher paradigmatisch stehen, wird das Handeln in Bezug auf den transzendenten Horizont der Zukunft insbesondere mit einer unterschiedlichen Einschätzung der Technik in Verbindung gebracht. Das verschafft den beiden Büchern und Positionen in Bezug auf den neuesten Diskurs über „Datareligion“ und „Technoreligion“ (Y. Harari in „Homo deus“) eine besondere Relevanz.
Lernziele Lernen, religiöse Kommunikationen zu identifizieren.
Anhand von Debatten über die Gestaltung der Zukunft die mehr oder weniger versteckte Transformation religiöser Kommunikationen und Diskurse in der Gegenwart zu erkennen und zu lernen, damit distanziert umzugehen und dabei auch die Grundzüge der Bücher von Bloch und Jonas kennenzulernen.
Literatur Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, 3 Bände, Werkausgabe Band 5, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985.

Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main: Insel 1979.
Bemerkungen Das Seminar fängt eine Woche später an: Startdatum ist der 28.2.2019

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Bis zum 9. Mai soll zu den beiden Positionen von Bloch und Jonas ein drei bis fünfseitiges vergleichendes Essay angefertigt und abgegeben werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück