Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53795-01 - Proseminar: Das Essen in der Literatur. Nahrungsaufnahme und Erzählen von der Romantik bis in die Moderne 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lukas Gloor (lukas.gloor@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Ich habe Hunger! Und immer, wenn ich Hunger habe, gelüstet es mich, einen Brief zu schreiben!“ In diesem frühen Brief an seine Schwester Lisa formuliert Robert Walser eine enge Beziehung zwischen Essen, Hunger und Schreiben. Ist Schreiben also eine Form von Nahrungsaufnahme? Oder ist vielmehr die Lektüre als Einverleibung eines Textes das Sättigende, wie die Metapher des Bücherverschlingens impliziert? Dass die poetologische Dimension des Essens so explizit benannt wird wie bei Walser, kommt zwar eher selten vor. Essen spielt dennoch in der Literatur im Speziellen und der Kultur im Allgemeinen eine zentrale Rolle. Mit einem kulturwissenschaftlichen Abstecher gehen wir den unterschiedlichen Darstellungsweisen, Funktionen und Bedeutungen von Essen in der Literatur der Romantik bis zur Moderne nach. Von der mythologischen Bedeutung des Essens im Märchen, seinen Konnotationen mit Unschuld oder Gefahr, zu den verfeinerten Tischsitten des Realismus und der Kunst der Konversation bis zu Texten des zwanzigsten Jahrhunderts, wo vieles verschlungen und so manches im Halse stecken bleibt.
Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Literatur Eine verbindliche Literaturliste und Digitalisate werden zu Beginn des Semesters auf ADAM verfügbar sein.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten und/oder anderweitigen Arbeitsaufträgen, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück