Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53865-01 - Seminar: Fotografische Übergänge 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Vera Chiquet (vera.chiquet@unibas.ch)
Peter Fornaro (peter.fornaro@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Dokumentation und Kommunikation in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen verläuft zusehends stärker durch und mit fotografisch erzeugten Bildern. Mit Beispielen aus unterschiedlichen Epochen wird untersucht was das Fotografieren – des «Zeichnen mit Licht» – verspricht und wie dies mit technologischen Elementen verschränkt ist, denn die bildgebende Apparatur ist untrennbarer Teil des erzeugten Bildes.

Die technischen und medialen Übergänge spielen dabei eine prägende Rolle. Im Besonderen ist der tiefgreifende Übergang ins «Digitale» weitgehend latent. Dies obschon er bei der Bildaufnahme und -darstellung fundamental neue Verfahren mit sich bringt. In diesem Seminar wird diskutiert wie diese Faltung erkannt, bewertet und erforscht werden kann.

Die Bewertung und Hinterfragung fotografischer Bilder ist nicht nur für die alltägliche Kommunikation sondern gerade auch in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zentral. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in der reflektierten Betrachtungsweise fotografischer Bilder.
Lernziele Der digitale Wandel hat tiefgreifende Veränderungen bewirkt. Sie verstehen nach diesem Kurs wie die Technologie das Bild beeinflusst, wie dies erkannt werden kann und welche Bedeutung dies für ihre Forschungsarbeit hat.
Literatur The Manual of Photography, Tenth Edition
Elizabeth Allen, Sophie Triantaphillidou, ISBN-13: 978-0240520377

The History of Photography: From 1839 to the Present
Beaumont Newhall, ISBN-13: 978-0870703812

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Block
Datum 29.03.2019 – 06.04.2019
Zeit Siehe Detailangaben

Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken statt; Fr-Sa 10:15-18.00 Uhr am 29.-30. März und 05.-06. April im Hörsaal 223 (oben im Bernoullianum).

Datum Zeit Raum
Freitag 29.03.2019 10.15-18.00 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Samstag 30.03.2019 10.15-18.00 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Freitag 05.04.2019 10.15-18.00 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Samstag 06.04.2019 10.15-18.00 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Module Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (Promotionsfach Digital Humanities)
Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Es ist eine schriftliche Arbeit für die Bewertung abzugeben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Digital Humanities Lab

Zurück