Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

54058-01 - Seminar: Erzählen im Sozialismus – Andrej Platonov und Aleksandar Tišma 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anna Hodel Laszlo (anna.hodel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Kontext dessen, was Katerina Clark in ihrer berühmten Studie zum sowjetischen Roman (The Soviet Novel, Chicago 1981) jene «hundreds of unreadable texts that serve as examples of Socialist Realism» nannte, entstehen die Werke zweier genialer Erzähler, zweier Dekonstrukteure und Philosophen, die in ihren Romanen und Erzählungen vielschichtig und häufig indirekt oder metapoetisch Einsichten in das Leben und die Literatur zur Zeit des Sozialismus vermitteln: Andrej Platonov (1899-1951) und Aleksandar Tišma (1924-2003). Ihnen gemeinsam ist eine grosse poetische Eigenwilligkeit in der Beschäftigung mit totalitären Systemen (Sozialismus, Faschismus), mit Gewalt und Krieg sowie mit den Spannungsfeldern Individuum vs. Kollektiv, Mensch vs. Ideologie/System. Bei Platonov sind überdies Probleme des Sozrealismus und des Socialist New Speech (Aspekte sozialistischer Sprache, Kommunikation und Ritualisierung), der Revolution und der Konstruktion neuer Menschenbilder besonders wichtig, während bei Tišma ausserdem jüdische Fragen (Holocaust, Konzentrationslager), Erinnerungsnarrative der Nachkriegszeit oder multikulturelle Stadtkulturen im ehemals österreich-ungarischen Novi Sad eine spezifische Rolle spielen.
Lernziele Ziel des Seminars ist es, einerseits Einsichten in das Schaffen zwei der wichtigsten slavischen Erzähler des 20. Jahrhunderts zu vertiefen, andererseits parallel und teilweise komparativ einige Grundideen zum sowjetischen und zum jugoslawischen literarischen Sozialismus zu erarbeiten, sowie letztens dem Potential der Literatur nachzuspüren, mehr oder weniger grausame Zeitgeschichte narrativ zu sezieren und ihr die Willensfreiheit der Sprache und des Erzählens gegenüberzustellen.
Literatur Gelesen werden von beiden Autoren zwei längere Texte (von Platonov Kotlovan und Čevengur, von Tišma Upotreba čoveka und Kapo) sowie je 2-3 Erzählungen. Alle Texte sind in deutscher Übersetzung vorhanden.
Weitere Literaturangaben werden zu Beginn des Semesters gemacht.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 21.02.2019 – 23.05.2019
Zeit Donnerstag, 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Datum Zeit Raum
Donnerstag 21.02.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 28.02.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 07.03.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 14.03.2019 10.15-11.45 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 21.03.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 28.03.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 04.04.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 11.04.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 18.04.2019 10.15-11.45 Uhr Ostern
Donnerstag 25.04.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 02.05.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 09.05.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 16.05.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Donnerstag 23.05.2019 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück