Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53739-01 - Seminar: G.E.M Anscombe: Intention 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt G.E.M. Anscombes schmales Buch „Intention“, zuerst veröffentlich 1957, entfaltete ungeheure Wirkung als ein Initialtext der neueren Handlungsphilosophie. Es ist allerdings ein ziemlich unzugänglicher, und häufig gründlich missverstandener Text. Auf die – für die philosophische Psychologie und die praktische Philosophie allgemein zentrale – Frage, was „Handeln“ eigentlich sei, gibt Anscombe die Antwort: Etwas, nach dem man mit der (in einem noch zu klärenden Sinn verstandenden) Frage „Warum?“ fragt – zum Beispiel: „Warum tust Du das?“
Eine Art, auf diese Frage zu antworten, ist der Verweis auf die eigene Absicht: „Warum verrührst Du Eier und Mehl?“-„Weil ich Kuchen haben will“; so gibt die Absicht gleichsam die Ursache des Handelns an. Eine andere Antwort gibt man, wenn man sagt, in welchem übergreifenden Tun verortet ist: „Weil ich dabei bin, Kuchen zu backen“; in dieser Antwort taucht interessanterweise der „Wille“ oder die „Absicht“ der Handelnden gar nicht auf. Eine dritte Variante der Frage taucht typischerweise auf, wenn ein- und dasselbe Handeln aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben werden kann: „Warum vergiftest Du Deine Gäste?“-„Mache ich doch gar nicht, ich koche nur Pilzragout...“. Ohne ein angemessenes Verständnis solcher Fragen, meint Anscombe, bleibt rätselhaft, was „Handeln“ von anderen Vollzügen und sonstigen Ereignissen unterscheidet – und also auch, was gutes von schlechtem Handeln unterscheidet.
Im Seminar werden wir deshalb genau solche Fragen – ihre Rolle, ihr Funktionieren und ihre Logik – in gemeinsamer Lektüre von Anscombes Traktat diskutieren.
Literatur Textgrundlage ist die die Übersetzung unter dem Titel „Absicht“, übers. von Joachim Schulte, Berlin: Suhrkamp 2010. Bitte beschaffen Sie sich vor Seminarbeginn ein Exemplar.
Zur Vorbereitung und zur begleitenden Lektüre empfiehlt sich das „Routledge Philosophy Guidebook to Anscombe’s Intention“ von Rachel Wiseman.
Zum Einstieg besprechen wir Anscombes frühen, berühmten Aufsatz „Moderne Moralphilosophie“. Der Text wird zu Semesterbeginn auf ADAM bereitgestellt. Bitte lesen Sie diesen Text bis zur ersten Seminarsitzung.
Bemerkungen Für JuristInnen geeignet.

 

Teilnahmebedingungen Nur für Studierende, die den Grundkurs Praktische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Praktischen Philosophie vorweisen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück