Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2019 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | David Marc Hoffmann (david.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Vom Schreibtisch durchs Archiv ins Buch: Entstehen und Verschwinden von Nachlässen / Konservierungsfragen / Fragen des Zugriffs und des Urheberrechts bei nachgelassenen Texten / Werk versus Nachlass? / Verschiedene Textsorten im Nachlass: Werkmanuskript, Vorstufe, Entwurf, Fragment, Notiz, Exzerpt, Brief / Zur Frage der Autorintention (Aussage, Selbstdeutung, Rezeption, Nachlassverfügung etc.) / Rezeption von Nachlass im Original, in Kopie, am Bildschirm, in Edition / Hermeneutik bei Werk und Nachlass / Zu wem und wie spricht ein Text? (Buch, Aufsatz, Brief, Notizbucheintragung, Tagebucheintrag, Lektürerandnotiz) / editorische und rezeptorische Unterschiede zwischen print und online |
| Lernziele | Das Seminar vermittelt archivalische, editorische und verlegerische Kenntnisse, Praktiken und Erfahrungen im Umgang mit Handschriften, auch anhand von Exkursionen, u.a. ins Rudolf Steiner Archiv in Dornach bei Basel. |
| Literatur | David Marc Hoffmann: Die Rudolf Steiner-Gesamtausgabe im Spannungsfeld zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung in: Textkonstitution bei mündlicher und schriftli¬cher Überlieferung, Tübingen 1991, S. 137-143 David Marc Hoffmann: "Der Wille zur Macht" und das Schicksal von Nietzsches Nachlass, in: Die Drei (Stuttgart), Okt. 1994, S. 807-811. David Marc Hoffmann: Verbrennen oder publizieren, ignorieren oder interpretieren? Provokative Überlegungen zum Problem literarischer Nachlässe, in: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche (Bern), Oktober 1999, S. 283–288. David Marc Hoffmann: Zur Geschichte und Gestalt der Rudolf Steiner Gesamtausgabe und Editionsrichtlinien der Rudolf Steiner Gesamtausgabe in: Archivmagazin, Nr. 5, Basel 2016, S. 11-59 und 123-149. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene PS-Stufe |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Referat oder Essay oder archivalisch-editorische Bearbeitung einer Handschrift aus Rudolf Steiners Nachlass (Manuskript, Notizbuch, Lektürenotizen und Randbemerkungen) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |