Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55281-01 - Übung: Antike Tierfabeln 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Human-Animal Studies sind heute im Trend – ein grosses Desiderat wird mit ihnen eingelöst. Der Zugang ist der der Philosophie, der Sozial- und Geschlechterforschung.

Seit jeher aber hat sich die antike Literatur dieses Themas angenommen, beginnend mit den Fabeln, in denen grundlegende ethische Probleme des Menschen auf Tiere projiziert wurden. In der griechisch-römischen Antike hat sich ein Kanon von erzählenswerten Tieren und ihres je spezifischen 'Charakters' herausgebildet, ein Kanon, der in die Moderne transferiert wurde und bis heute seine Gültigkeit nicht eingebüsst hat (z.B. der schlaue Fuchs; das kluge Schwein). Dennoch wäre es zu einfach, Tierfabeln allein auf die «Moral» von der (Tier-) Geschichte zu reduzieren. Zugegeben, populärphilosophische Unterweisung und Unterhaltung sollen anhand von Fabeln gleichermassen transportiert werden. Doch es geht um mehr: Die Tierfabeln deskribieren Tiere, sie entwerfen Narrative über Tiere, sie geben den Tieren Sprache.

Im Zentrum der Lektüre werden die lateinischen Fabeln des Phaedrus stehen, darunter: der Affe am Fleischerhaken; der altgediente Jagdhund, ein Esel findet eine Harfe. Zudem werden zwei Fabel aus den Satiren des Horaz (Stadt- und Landhaus; das Rind und der aufgeblasene Forsch) Teil des Lesepensums sein.
Lernziele Kennenlernen einer literarischen Gattung, die die Fabel des Mittelalters und des Humanismus entscheidend geprägt hat.
Die Lektüre gerade von Fabeln, die sprachlich gut zu bewältigen sind (dank ihrer Kürze, einem relativ einfachen Satzbau und in der Regel leicht verständlichen Inhalte eignet sich vorzüglich zum Üben bzw. zur Auffrischung der lateinischen Sprache (z.B. in Fortsetzung des Latinumkurses oder der Matur).
Literatur Text (zweisprachig):
Phaedrus, Fabeln. (Studienausgabe). Lateinisch/Deutsch.Herausgegeben und übersetzt von Eberhard Oberg. Düsseldorf/Zürich 2002.
Ein zweisprachiger Reader wird zu Semesterbeginn vorliegen.

 

Teilnahmebedingungen Gute Lateinkenntnisse sind sehr erwünscht.
Die Lektüre kann auch von Studierenden besucht werden, die (ohne entsprechende) Lateinkenntnisse die Texte in deutscher Sprache kennenlernen wollen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Kanonlektüre (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Kanonlektüre (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme; Vor- und Nachbereitung der einzelnen Texte.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück